- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Wasserkocher des Todes

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    Früher (90er und so) hat es auf dem Balkan mal so entsetzlich billige und auch gefährliche Wasserkocher gegeben, welche schön schnell funktionierten aber in die man keine Metallgegenstände einführen durfte solang sie noch am Strom hingen, sonst hat man einen elektrischen Schlag* bekommen, wei auch einige Freunde und Verwandte erfahren mußten.
    Was mich nun interessiert ist wie so etwas eigentlich genau aufgebaut war denn es soll sich nicht um einen "Heitzspirale" sondern eher um zwei Elektroden gehandelt haben, und auch der Körper war aus dünnem Plastik, was ja eigentlich zu mehr Problemen hätte führen müßen, samt Elektrolyse und Gesundheitsgefahr, richtig?
    Die gab es schon viel früher, ich hatte einen solchen Anfang 70er Jahre, hier in CH erstanden, und das war damals schon nichts neues mehr.
    Meiner bestand aus zwei "Löffeln", so in der Grösse eines Teelöffels, welche man in die Buchse eines Verlängerungskabels gesteckt hat.
    War natürlich alles mit Kunststoff isoliert. Die beiden Elektroden hatten noch so ein Gitter davor, konnten also auch nicht direkt berührt werden.
    Meiner war als Reise-Tauchsieder gedacht.

    Der Aufbau besteht aus zwei Elektroden und das Wasser dazwischen ist der Heizwiderstand.
    Hat den grossen Vorteil, dass dieser Tauchsieder keine Brände auslösen kann, wenn das Wasser verdampft ist, stellt er ab

    Elektrolyse ist nicht, da diese mit Wechselstrom nicht funktioniert. An jeder Elektrode werden Wasserstoff und Sauerstoff gebildet, welche wieder rekombinieren.

    Die Elektroden waren meistens aus Eisen, welches auch so im Wasser vorkommt. Zudem braucht der Körper Eisen um die roten Blutkörperchen zu bilden, war also direkt noch gesundheitsfördernd, hat damals nur keiner so vermarktet

    Das grösste gesundheitliche Problem war wohl damals der Kunststoff, wobei lösbare Inhalte schnell mal ausgewaschen waren.

    Es gab (gibt?) auch Luftbefeuchter nach diesem Prinzip. Diese sind so konstruiert, dass man sie nur bei abgestecktem Netzkabel öffnen kann.
    Diese sind etwas aus der Mode gekommen. Das Problem ist die Produkthaftung, weil man sich am heissen Dampf verbrennen könnte! Allerdings hält kein vernünftiger Mensch seinen Finger länger in den heissen Dampf.

    MfG Peter(TOO)
    P.S. Ich habe einfach nie den Finger in die Tasse gesteckt, wenn der Tauchsieder an war.
    Geändert von Peter(TOO) (26.07.2016 um 22:14 Uhr) Grund: P.S.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests