Hallo michael,

willkommen im Forum.

.. Beim LCD-Stecker .. bin ich dazu geneigt die Pinbelegung zu ändern .. welchen Vorteil die Pinbelegung aus den RN-Definitionen hat ..
Den wesentlichen Vorteil sehe ich in der Standardisierung. Dabei ist es - für mich - naheliegend, einen kompletten Port an die 2x5- Wannenstecker-Pinne 1 bis 8 anzuschließen, dann hat man zwei übrig, für die ein Vcc+GND-Anschluss ebenfalls nahe liegt. An fast alle bei mir liegenden Platinen - selbst gebaute, einige von RN, nano-Clone, babyorangutan - kann ich dasselbe LCD anschließen, wobei es egal ist ob die zwei- oder vierzeilig bzw. mit acht, sechzehn oder vierundzwanzig Buchstaben daherkommen, die Hardwarekonfiguration ist dieselbe. Ausnahme bilden da im Wesentlichen die tinys - die mitunter zu wenig Ausgänge frei haben. Da bei mir der Datentransfer immer nibbelweise erfolgt, habe ich so eine maximale Austauschbarkeit.

Selbst ein weiterer, von mir gebauter, Servotester auf Grundlage eines nano-Clones kann meine LCD´s bedienen - da muss man halt bei der Pinauswahl ein bisschen aufpassen. Aber das ist bei fast jeder (eigenen oder) öffentlichen LCD-Bibliothek anpassbar. Beispiele aus meinen Quellen für 328-TQFP (nano) und 1284 DIL/TQFP

Code:
// - - - - - - - - - - - - - - -
//  Initialisierung der BOARD!!Anschlüsse am arduino-nano mit mega328-TQFP:
//              /RESET, PC6   1 A   E 28   PC5, LCD_ENBL
//           UART, RxD, PD0   2 EU  E 27   PC4, LCD_RS_line
//           UART, TxD, PD1___3 EU  E 26___PC3, LCD_dat7
//            JP5-INT0, PD2   4 EU  E 25   PC2, LCD_dat6
//            JP6-INT1, PD3   5 EU  A 24   PC1, LCD_dat5
//              JP5-T0, PD4___6 EU  E 23___PC0, LCD_dat4
//                  +++ VCC   7 +   - 22   GND  ---                     
//                  --- GND   8 -   + 21   AREF ref                     
//               XTAL1  PB6___9 A     20___AVCC
//               XTAL2  PB7  10 A   A 19   PB5, rtLED
//                      PD5  11 EU  A 18   PB4, MISO
//                      PD6__12 A   A 17___PB3, MOSI 
//                      PD7  13 A   A 16   PB2 
//  WANNENstecker 7 ??  PB0  14 A   A 15   PB1 
// - - - - - - - - - - - - - - -

//              ===================================================
// ####>>>>     Initialisierung der Anschlüsse für R5M auf mega1284: <<<<####
//           (           PB0   1 A   A  40  PA0         (CN 11-1 -Audi-Busy)
// CN_12     (           PB1   2 A   A  39  PA1         (CN 11-3 -Audi-Clock)
// PORTB     (           PB2   3 A   A  38  PA2         (CN 11-5 -Audi-Data)
// (CIR od.  /           PB3   4 A?  E  37  PA3         (CN 11-4 -Audi)
//  LCD ...  \           PB4   5 A   A  36  PA4, Servo10
//  siehe    (     MOSI, PB5   6 A   A  35  PA5, Servo9
//  unten    (     MISO, PB6   7 A   A  34  PA6, Servo8
//  TasteC=3 (      SCK, PB7   8 EU  A  33  PA7, Servo7
//  Taste /RES,       /RESET   9        32  AREF ref Vcc, aktuell
//                       Vcc  10        31  GND                        
//                       GND  11        30  AVcc                       
//                     XTAL2  12     A  29  PC7, Servo6
//                     XTAL1  13     A  28  PC6, Servo5
//           RXD0,       PD0  14 EU  A  27  PC5, Servo4
//           TXD0,       PD1  15 EU  A  26  PC4, Servo3
//           RXD1,       PD2  16 EU  A  25  PC3, Servo2
//           TXD1,       PD3  17 A   A  24  PC2, Servo1
//           L1g         PD4  18 A   E  23  PC1, SDA   
//           L1r         PD5  19 A   E  22  PC0, SCL   
//             TasteA=1, PD6  20 EU  EU 21  PD7, TasteB=2, PCINT31, (Sound)
// - - - - - - - - - - - - - - -
// ####>>>>     PB3 ist evtl. Source für IR-DME-LED !! = CIR-LED
// - - - - - - - - - - - - - - -
// ####>>>>     Initialisierung/Anschlüsse von PORT B für LCD DEM 16x2
//     data bit 4        PB0  0 A  WS Pin1 | 
//     data bit 5        PB1  1 A     Pin2 | -- Der 10-polige Wannenstecker
//     data bit 6        PB2  2 A     Pin3 |    ist an die Belegung wie beim
//     data bit 7   SCK, PB3  3 A     Pin4 |    Transistortester + RNControl
//     RS line           PB4  RS      Pin5 |    angepasst, es kommen noch
//     ENABLE line MOSI, PB5  EN1     Pin6 |    Pin  9  GND und
//     R/W (offen) MISO, PB6  R/W     Pin7 |    Pin 10  Vcc dazu
//     NC (TasteC) SCK,  PB7  NC      Pin8 |___________________________
//     GND                            Pin9   
//     Vcc                            Pn10      | Anmerkg: ENABLE line !
// - - - - - - - - - - - - - - -
Eine "gegenläufige" oder sonstwie nicht-monotone Portpin-Belegung sollte aber wohl kein Problem darstellen.