- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Elegante Spannungsmessung mit ADC ohne permanenten Stromfulss

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    ...
    NEIN!

    In der Praxis hat man immer belastete Spannungsteiler. Durch den Strom verändert sich dann aber das Teilerverhältnis. Praktisch muss man dann den Querstrom durch den Spannungsteiler wesentlich grösser als den Messstrom machen.

    Im Allgemeinen ist der Strom bei einem ADC währen der Wandlung grösser, als wenn der ADC gerade nichts tut.

    Dies kann man durch einen Kondensator am Eingang des ADCs kompensieren.
    Allerdings wirkt der Kondensator zusammen mit dem Spannungsteiler als Tiefpass. Für schnelle Spannungsänderungen am Spannungsteiler erhält man dann einen Mittelwert.

    Da sich deine Akkuspannung aber nicht blitzartig ändert, würde auch eine Zeitkonstante im Bereich von Sekunden noch keine Probleme machen.

    MfG Peter(TOO)

    Vielen Dank! Hab nun wieder etwas gelernt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Vielen Dank! Hab nun wieder etwas gelernt
    Nachtrag:
    Es gibt kapazitive Spannungsteiler, wobei an Stelle von 2 Widerständen 2 Kondensatoren verwendet werden.
    Allerdings funktionieren diese nur mit Wechselspannung.

    Zudem gibt es noch Spannungsteiler bei welchen jedem Widerstand ein Kondensator parallel geschaltet ist, wobei die Kondensatoren das selbe Verhältnis wie die Widerstände haben. Dies dient dann der Frequenzkompensation. Die häufigste Anwendung findet sich in Tastköpfen für Oszilloskope. Das eigentlich Problem entsteht, weil man sehr hochohmig sein will (1-10MOhm) und der Eingang des Oszilloskops eine Eingangskapazität hat (10-20pF). Dies ergibt dann einen Tiefpass und führt ohne Frequenzkompensation zu starken Verzerrungen des angezeigten Signals.

    Ist hier ganz hübsch erklärt, auch der Abgleich des Tastkopfes:
    http://www.oszilloskope.net/tastkopf-abgleichen/

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Spannungsmessung mit uC
    Von CsMTEch im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.05.2013, 11:28
  2. Spannungsmessung
    Von shedepe im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.08.2009, 19:34
  3. Elegante Lösung für AVR-PC Kommunikation (RS232)
    Von Björn im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.07.2008, 00:06
  4. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.05.2008, 16:06
  5. Spannungsmessung
    Von chruttli im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.05.2007, 07:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress