Und die Pwm ausgänge über RC-Glied als analogen Ausgang nutzen?
Alternativ zwei 7-Bit DA-wandler.
Ist die Frage was genauer wird
Und die Pwm ausgänge über RC-Glied als analogen Ausgang nutzen?
Alternativ zwei 7-Bit DA-wandler.
Ist die Frage was genauer wird
vermutlich sind DAC Wandler u.U. schon genauer (meist 12-bit, z.B. MCP4725, pwm hat 8-bit) , die Frage ist lediglich, ob du die Genauigkeit brauchst und ob pwm+RC funktioniert für deine Zwecke.
An I2C kannst du ja die DAC Wandler zusätzlich anschließen.
ps,
der originale Arduino.org MINI 05 ist sicher teurer, aber noch ein bisschen kleiner (18 x 30 mm):
http://www.arduino.org/products/boards/arduino-mini-05
Das kleinste Bastelboard mit 2 DA-Wandlern onboard (12 Bit), das ich auf die Schnelle finden konnte ist das hier
https://developer.mbed.org/platforms/ST-Nucleo-F303K8/
steht bei Mouser für 9,50 Euro, der nackte Chip 3,86 für ein Stück.
- - - Aktualisiert - - -
Was den Sensor und die Programmierung angeht: Ein HYT-221 steht bei mir noch in der Warteschleife. Ich glaube der hat das gleiche Protokoll. Sobald ich mal Zeit finde könnte ich da mit Code dienen.
- - - Aktualisiert - - -
Für Arduino hat es hier schon jemand aufgeschrieben:
http://www.loetstelle.net/arduino/hyt939/hyt939.php
viel größer würde das Programm in mbed mit Analogausgabe für einen STM32 auch nicht.
Geändert von Mxt (21.07.2016 um 08:42 Uhr)
Danke für die Tipps.
Es wird vermutlich darauf rauslaufen, dass ich doch zu einem Pro Mini o.ä. gehen werde.
Diesen werde ich dann auf eine Platine setzten und an den I²C dann den Sensor anschließe und einen Dual-I²C-DAC.
Mit diesem müsste das doch klappen oder? Kann man da die normale Wire.h Bibliothek verwenden?
Die Adressen sind doch dann 0xF8 und 0xF9 für die beiden Ausgänge?
http://www.produktinfo.conrad.com/da...UMAX_8_MAX.pdf
Hardware technisch wird der DAC einfach parallel zu dem Sensor angeschlossen auf dem Bus oder?
Bei den Adressen muss man aufpassen. Da gibt es eine 7 und eine 8 Bit-Darstellung. Das niederwertigste Bit sagt ja aus, ob geschrieben oder gelesen werden soll. Arduino nimmt einen 7 Bit Wert und shiftetet den dann um 1 Stelle nach links. Andere Libs wollen den 8 Bit Wert, shiften nicht und ändern das untere Bit bei Bedarf.
Bei deinen Werten ist einer gerade und einer ungerade, das ist schon mal verdächtig. Kenne das IC aber nicht.
Man kann übrigens auf dem Mikrocontroller einfach ein Programm laufen lassen, das nachschaut ob unter einer Adresse jemand zuhause ist. Sollte Google für Arduino finden, wirst du bei der Entwicklung eh noch brauchen ...
Und nicht vergessen, Pull-Up Widerstände nach Plus, sonst passiert da nix. Die Teilnehmer ziehen die Leitungen beim Schreiben nach Masse.
hi,
als blutiger Anfänger würde ich bei Arduino nicht mit i2c-Chips anfangen, für die keine fertigen Libs vorhanden sind bzw. noch nicht mal im www irgendwas an Arduino-Sketchen drüber zu finden ist.
Kann in die Hose gehen, evtl. lernt man bei seinen 10 Jahre langen ergebnislosen Versuchen damit aber auch ne ganze Menge...
ich empfehle bewährte Chips mit bewährten Sketchen und/oder Libs
Google-Suche:
Arduino + DAC
o.ä.
Ok.
War bisher immer ein Bastlerfreund. Also alles selbst zusammen stellen. Arduino scheint aber doch was zu sein, was ich schon längere Zeit auf dem Markt bewährt, bzw. was es auch noch lange geben wird.
Da waren immer so meine kleinen zweifel.
Denke auch aus zeitlichen Gründen wird es dann der Arduino Pro Mini in Kombination mit zwei mcp4725 Boards. Die Boards kann man unterschiedlich adressieren.
Wenn ich den Hardware Aufbau gezeichnet habe, werde ich mich mit dem SChaltplan nochmal melden.
Aber ob es Original Aruino oder sonstige Kompatible Herstellern sind, wird ja egal sein oder?
Lesezeichen