Nö, der rote Stromfluß aus Deiner Zeichnung kommt an einem Kondensator so nicht wirklich zustande.
Vereinfacht für den Augenblick des Umladens kann man das zwar so darstellen, wäre es allgemeingültig, dann müsste die rote LED beim Verbinden mit der Stomquelle eigentlich sofort leuchten.

Geh beim Kondensator mal zurück auf den einfachen Plattenkondensator, da sieht man das am deutlichsten-
Zwei Metallplatten mit einer größe x und einem Abstand y. Dazwichen ist eine Isolierung
(Bei der Leidener Flasche z.B. einfach Luft, bei Drehkonddensatoren Glimmer- oder Kunststoffplättchen).
Es gibt keinen Funkenüberschlag also keinen Stromfluß.

Wie das beim Kondensator funktioniert, wird hier:
http://elektroniktutor.de/grundlagen/efeld.html
unter "Homogenes elektrostatisches Feld" erklärt.
Weil es keine leitende Verbindung gibt, leuchtet die rote LED (Zustand 1) nicht schon auf wenn der Kondensator entladen ist und man die Schaltung mit der Batterie verbindet.

Wird die Schaltung mit der Batterie verbunden, ist der Wiederstand des offenen Schalters unendlich.
Somit wird die positive Seite des Kondensators mit der Batteriespannung verbunden.
Der 1K Wiederstand verzögert das nur minimal da er den Strom begrenzt.
Wird der Schalter Geschlossen wird sein Wiederstand (nahezu) Null. Damit wird die positive "Platte" auf GND gezogen (Innenwiderstand der Batterie und 1K Wiederstand sind größer als der 470Ohm Wiederstand und der Innenwiederstand der LED in Flußrichtung) .
Der Kondensator wird jetzt zur Spannungsquelle für die LEDs (bis er umgeladen ist) Zustand 2.
Wird der Scahlter nun geöffnet, wird sein Wiederstand wieder unendlich und die Positive Platte des Kondensators wir wieder auf Batteriespannung geladen.
Dadurch wird die Ladung auf der negative Kondensatorplatte quasi rausgedrückt (Wassermodell) und Zustand 3 tritt ein, da die Ladung ja zum Minuspol der Batterie abfließen kann.
(Innenwiderstand der Batterie und 1K Wiederstand sind kleiner als der unendliche Widerstand des Schalters).

Was bei Zustand 4 passiert wird hier:
http://www.schule-bw.de/unterricht/f...tinduktion.htm
erklärt, Kannst Du aber schon aus meiner Erläuterung oben ableiten.
Da der Innen wiederstand der Batterei und der 1K Wiederstand ja schopn größer sind, ändert das vergrößern des Wiederstandes durch den unendlichen Wiederstand einer aufgetrennten Leitung nichts am Verhalten.

Das Verhalten bei Zustand 5 ist somit auch klar. Wird der unendliche Wiederstand der aufgetrennten Leitung entfernt, wirkt nur noch der Innenwiderstand der Batterie und der 1K Wiederstand und eine Umladung kann erfolgen.

Zustand 1
Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
Bei dieser Schaltung leuchtet zunächst keine LED
Zustand 2
Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
betätigt man den Schalter leuchtet die grüne LED kurz auf
Zustand 3
Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
in dem Moment in dem der Schalter losgelassen wird, leuchtet auch die rote LED kurz auf.
Zustand 4
Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
vor dem betätigen des Tastschalters den negativen Pol der Batterie abgetrennt habe.
Das Ergebnis war, dass (logischerweise) nur die grüne LED kurz aufleuchtet.
Zustand 5
Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
Sobald ich jedoch die Batterie wieder verbinde, leuchtet auch die rote LED kurz auf,