Die linke Zeichnung zeigt, anhand der roten Linie die durch den Kondensator geht, daß Du den Kondensator anscheinend noch nicht richtig verstanden hast.
Das liegst du vollkommen richtig, ich weiß zwar was der Sinn und Zweck eines Kondensators ist, und auch wie er physikalisch funktioniert, was die Anwendung angeht hänge ich bei Kondensatoren noch in der Leitung. Das Lernpaket, was ich mir geholt habe behandelt das Kapitel Kondensatoren leider nur sehr sehr knapp, die Schaltung die ich oben gepostet habe ist da noch die fortgeschrittenste. In den weiteren Kapiteln kommen Kondensatoren schon noch vor, jedoch liegt der Fokus das auf anderen Bauelementen. Zudem sind die Erklärungen in dem Handbuch oft viel zu kurz gehalten. Dennoch denke ich, dass mein roter Stromkreis nicht falsch ist, sondern dass ich einfach vergessen habe zu erwähnen, dass ich damit nur den Stromfluss für den Aufladeprozess meine .

Deinem wiederholten Vorschlag, ich solle mir ein Multimeter zulegen, werde ich sicher beherzigen, da mir langsam klar wird dass das für Anfänger fast schon unabdingbar ist. Ein Potentiometer habe ich derzeit leider auch nicht, in dem Paket was ich mir geholt habe sind interessanterweise keine Potis enthalten.
Wenn du die Batterie abklemmst und dann die Taste betätigst, entlädt sich der Kondensator über die grüne Led, zweites Bild. Wenn du die Batterie wieder anklemmst, dann lädt sich der Kondensator über die rote Led wieder auf, erstes Bild.
Die Antwort klingt für mich sehr plausibel und würde somit meine Frage beantworten.

- Leerer Kondensator -> Kurzschluß mit laufend zunehmendem Widerstand (Bild 1)
In meinem Handbuch steht auch etwas über einen Kurzschluss, jedoch hier nicht wirklich einen Kurzschluss ausmachen.

LG Teckno