- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Eine Anregung nach Besichtigung eines USB Dead Drops

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Mikrowellentrafo + HV Kondensator

    also High Side an den Piezo, Low Side an den Kondensator, aber keinen Plan wie man das Entladen danach verhindern soll, Sperrdioden mit 1-2kV kenne ich zumindest nicht
    Die 1N4007 hat 1kV Sperrspannung.

    Aber auch 15kV-Dioden gibt es zu Hauf:
    https://www.google.ch/search?q=15+kv..._AUIBygA&dpr=1

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    eine Frage stellt sich mir dann noch, gibt es auch Z-Dioden die definiert mehrere KV aushalten ohne durchzuschlagen
    dann würde ich einfach so ein Piezo einbauen gegen das man mit einem Hämmercherchen schlagen muss in einen dafür ausgelegten Trafo den Spike runtertransformieren, eine Z-Diode als Schutz damit der Cap nicht Durchschlägt (wenn irgend so ein Dödel zu fest drauf klopft) und einen HV Cap zum Speichern mit einer normalen Diode zum Schutz gegen Entladung einbauen

    Wie man die HV jetzt aus dem Cap Nutzbar macht ist auch ein interessantes Thema aber das übersteigt mein Verständnis


    Ein Kollege der sich mit Physik auskennt hat mal ungefähr ausgerechnet, dass man aus 1cm³ Piezomaterial ca. 0.5Joule also 0.5Ws herausholen kann, die 15Ws sind eher utopisch! Aber mit einem größeren Piezo könnte man sicher ordentlich was erreichen!
    Geändert von Ceos (27.07.2016 um 11:58 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Kann man das auf mehrere Druckvorgänge aufteilen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    schlag einfach mehrfach auf Piezo, durch den Trafo und den Gleichrichter sammelt sich Ladung im Kondensator, ist eine gewissen Spannung erreicht (vll. noch ein analoge Voltmeter mit einbauen for the lulz XD) schaltet sich die Elektronik ein
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Also ginge das besser als da einen Akku zu laden?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    1joule/cm³ bekommt man in einen Elko gepresst(laut meinem Kollegen), du musst also ausrechnen wieviel W du brauchst und wie lange. Dann kannst du dir vorstellen wir groß der Kondensator ungefähr wird
    Ich hab hier noch einen klopper rumliegen der 33mF bei 65V speichern kann, also 50Joule ungefähr wenn man ihn auf 0 entladen kann.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Eine andere Idee zum Thema: Denkt ihr folgendes wäre möglich, also man nimmt einen kleinen Druckknopf mit welchem man Flüssigkeit aus einem Reservoir in eine Druckkammer pumpt, welche nur in eine Richtung befüllt werden kann, aber deren Entleerung automatisch erfolgt. Wenn die Kammer voll ist wird sie durch ein enges ventil entleert, dort ist der Druck sehr hoch und damit kann man eine kleine Turbine antreiben die Strom erzeugt, die Flüssigkeit läuft wieder zurück ins Reservoir.

    Könnte man so etwas entsprechend klein hinbekommen, auch mit Luft, und einem winzigen Motor, als Generator. Würde das für 3min Mp3 ausreichen?

    Edit: Mir fallen gerade diese kleinen Autos ein, die watren denke ich von Matchbox, sicher bin ich mir da aber nicht, das waren Einsatzfahrzeuge die hat man am Blaulicht gedrückt, und sie haben für ne halbe Minute, oder so Licht und Ton abgespielt.
    Es waren keine Batterien drinnen und als ich die Dinger vor Jahren mal wiedergefunden habe sind sie immer noch gelaufen.
    Mit was wurden die betrieben, weiß das wer?


Ähnliche Themen

  1. Roboterarm nach Vorbild eines Schweißroboters
    Von Antony Train im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 13:51
  2. Was nach Asuro? Eine Zukunftsfrage.
    Von Asuroneuling im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.08.2009, 11:00
  3. Eine (ab-)art eines Hexabots
    Von Jango1987 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.06.2008, 17:55
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 23:03
  5. Runden eine Stelle nach dem Komma
    Von Stargate im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.03.2007, 18:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress