Du kannst den On-Board Spannungsregler umgehen. Bei Versorgung über USB sind auch nur 5V vorhanden.
MfG Peter(TOO)
Du kannst den On-Board Spannungsregler umgehen. Bei Versorgung über USB sind auch nur 5V vorhanden.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Noch eine blöde Frage zu den Netzteilen:
gibt es einen Unterschied zwischen diesen beiden? Also sind doch im Grunde die gleichen Netzteile oder, nur halt andere Maße und anderes Gehäuse?
https://www.amazon.de/gp/product/B00...ustomerReviews
https://www.amazon.de/Schaltnetzteil...schaltnetzteil
das im länglichen Gehäuse ist Wasserdicht (im Sinne von Spritzwasser und Pfütze) mehr les ich da nicht heraus
(Die Definition IP67 sagt 30min in 15cm - 1m tiefen Wasser aber ich würde grundsätzlich einen Sicherheitsgrad tiefer ansetzen ;D oder generell Wasser fern davon halten)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Naja, weil das Brötchenverkäufer sind, fehlen weitere technische Angaben
So ein Netzteil hat eigentlich noch eine Menge weitere Parameter!
Wichtig für dich wäre das Impulsverhalten! Der Strom kann sich schlagartig um 3.3A ändern (Alle LEDs Aus --> Alle An). Dies hat immer einen kurzen Spannungseinbruch zur Folge, bis die Elektronik ausgeregelt hat. Den LEDs ist dies egal, aber ein µC kann dadurch aus dem Takt kommen. Da braucht man dann noch zusätzlich ein paar Elkos.
Das verhalten kann zwischen einem Spannungseinbruch von 100mV über einige µs und Spannung für einige Sekunden ganz weg (wenn dabei die Überstrombegrenzung anspricht) liegen. Da nicht s angeben wird, gibt es auch keine Garantie für das Verhalten.
Aber bei den Brötchen gibt es dies auch nicht
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Ich meld mich mal wieder
Ich hab jetzt die Matrix und das Netzteil hier und würde es gerne mit dem Raspberry Pi verbinden. Das Problem dabei ist ja, dass die Ausgänge beim RPI anders als beim Arduino mit nur 3.3V arbeiten. Die Matrix benötigt jedoch 5V. Dafür gibt es ja die Level Shifter.
Ich habe aber keinen Level Shifter da und würde das gerne einfach als Schaltung nachbauen.
Ich bin im Netz auf diese Schaltung gestoßen und würde gerne wissen, was ihr davon haltet? Brauchbar für mein Vorhaben oder lieber die Finger davon lassen?
http://www.incrediblediy.com/2013/02...l-shifter.html
Doch, der funktioniert!
Es geht aber auch einfacher:
https://www.google.ch/imgres?imgurl=...&iact=c&ictx=1
Wobei, wenn man weiss, WAS genau angeschlossen wird, geht es teilweise auch ganz ohne Levelshifter.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Ne Du hast wirklich recht ... habe die Schaltung leider nur flüchtig angesehen gehabt und dabei falsch gelesen.Falls die Antwort ironisch gemeint ist, dann erklär doch mal die Funktionsweise.
nur deine Antwort "Absoluter Quatsch!" empfand ich als unangemessen ... bin es wohnt sachlich du diskutieren ... keiner ist unfehlbar ...
Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."
Und ich meld mich mal wieder
Ich habe das jetzt alles soweit miteinander verbunden und bin nach diesem Tutorial vorgegangen: http://popoklopsi.github.io/Raspberr...trip/#!/ws2812
Bild hier
Allerdings leuchtet bei mir nur die erste LED und das auch unabhängig vom Code. Die kleine Schaltung ist der Level Shifter. Jemand eine Idee, was ich falsch mache?
jetzt nur mal so aus dem Bauch heraus .. poste mal deinen CodeSet the LED_COUNT variable to the total number of your LED's on the strip
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Problem gefunden, ohne Levelshifter gehts![]()
Lesezeichen