- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 79

Thema: RGB LED Matrix - Arduino

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...wir haben diese Anzeige (mit WS2812b-Stripes) mit `nem Teensy als reinen Displaytreiber gebaut:
    https://www.hackerspace-bremen.de/20...ay-ist-fertig/
    https://www.hackerspace-bremen.de/?s=videogame

    Kann man mittlerweile über`s Netz mit "irgendwas" ansteuern...Windows, Linux, Raspberry....

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Sieht gut aus.

    Und zum zweien Mal in diesem Thread ein "Invaders". Sieht wohl auch am besten aus, wenn man solche Displays nimmt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Was mich immer wieder an den Lösungen ärgert, ist diese Kanonen auf Spatzen Weise.
    Ein XMega Modul wäre ebenfalls der totale overkill ... wenn es XMegas in DIP gäbe, könnte man den sogar fliegend oder im Lochraster zusammenlöten und bräuchte nur 4-5€ dafür und hätte damit einen grünstigen (und intelligenten) Treiber (mit refresh und memory)

    als diskrete Lösung wäre es ebenfalls unter 5€, es wäre dann halt nur ne synchrone Konvertierung von TTL Bits zu PWM Bits

    Ein einfaches Controllermodul, klein, <15€ baremetal progrmmiert würde schon reichen
    Die DMA Timerlösung für einen RPI Zero hab ich schon getestet, funktioniert bis ca. 50LEDs danach wirds unschön :X
    Und so einn Monster wie den Zero als bare metal progrmmierten Protokollwandler zu verheizen tut mir in der Seele weh XD
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Äh, das ist doch gerade das charmante an den Beagle Beispielen.

    Man nutzt die beiden Prozessoren, die da sowieso sonst arbeitslos im Chip stecken. Damit eine Grafikeinheit zu programmieren, finde ich schon recht cool.

    Noch mal zum Hintergrund
    TI's ARM processors feature a unique subsystem, called the Programmable-Realtime Unit Industrial Communications Subsystem (PRU-ICSS), which enables the integration of real-time industrial communications protocols and eliminates the need for an external ASIC or FPGA.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    dann bin ich aber an den Beagle Bone gebunden, ich bin aber ein RPI Fan

    mal ebgesehen davon dass man dann alles Bare Metal programmieren müsste *schüttel*
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    mal ebgesehen davon dass man dann alles Bare Metal programmieren müsste *schüttel*
    Nö, dafür gibt es mittlerweile C-Compiler, Python-Libs und sogar Basic. Habe aber zu wenig Zeit mir das mal anzusehen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ich glaub wir verstehen unter dem Begriff Bare-Metal was unterschiedliches
    Bare Metal so wie ich es verstehe heißt für die Hardware auf einem Fremdsystem zu Compilen und dann zum Board zu übertragen ... was ich aber viel schöner finde, gleich im laufenden Linux OS einfach den pyscript auszuführen oder die compiled binary auszuführen

    Es muss doch irgwendwie universeller und günstiger gehen als einen 1GHz ARM dafür zu verballern .... mal abgesehn daovn dass der XMega auch hoffnungslos unterfordert wäre XD

    Ich knobel gerade ob ich den KRam nicht auch mit einem ATTiny erledigen könnte O_o

    Timer mit maximaler Auflösung und niedrigem TOP für das PWM und über den MOSI Steuern und über SCLK synchronisieren

    also bei Timer Update den Compare je nach Zustand des MOSI Signal auf kurz oder langen Puls einstellen und Timer im One Shot Mode laufen lassen
    Geändert von Ceos (13.07.2016 um 13:52 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    was ich aber viel schöner finde, gleich im laufenden Linux OS einfach den pyscript auszuführen oder die compiled binary auszuführen
    Ja, genau so geht das.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.11.2015, 01:21
  2. Arduino LED Matrix
    Von Martorinho im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.01.2015, 21:21
  3. Arduino Mega Matrix
    Von oel im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 04.10.2014, 16:11
  4. 8X8 Matrix mit Arduino zum duchlaufen bringen
    Von PatrickHH im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.07.2014, 07:36
  5. LED Matrix mit Arduino ansteuern?
    Von robots4-ever im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.03.2012, 07:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen