- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 79

Thema: RGB LED Matrix - Arduino

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    ...dann leg` da gleich was drauf und hole Dir dort diese Matrix:
    http://www.exp-tech.de/rgb-led-panel-32x32
    Da lohnt sich auf jedenfalls das selber löten nicht ... 43 Euro ist ein super Preis
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Achte drauf, dass es sich dabei um eine echt Matrixsteuerug handelt, kein Serieller Bus mit WS2812
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    Achte drauf, dass es sich dabei um eine echt Matrixsteuerug handelt, kein Serieller Bus mit WS2812
    dafür gibt es doch den DIGI-DOT-Booster-WS2812
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    @Feuerring falsch verstanden! das 32x32 Panel ist eine echte Matrixsteuerung, KEIN Serielles Protokoll wie du es vorher gepostet hattest!

    trotzdem Danke für den Tipp mit dem Modul, sieht ja mal interessant aus!!!

    PS der link ist broken!
    http://www.led-genial.de/DIGI-DOT-Booster-WS2812-und-SK6812-ueber-SPI-Schnittstelle-ansteuern

    Also ich hab mir die Doku durchgelesen, der Booster ist ziemlich eingeschränkt in seiner Funktion, nicht empfehlenswert in meinen Augen!

    Was ich von einem Booster erwarten würde, wären eine Streamfunktion oder ein hinreichend großer Speicher um eigene Muster anzuzeigen! Aber nur Lichterketteneffekte und irgendwelche Ranges mit Delay anzusteuern ist Nutzlos.
    Geändert von Ceos (13.07.2016 um 09:01 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    Also ich hab mir die Doku durchgelesen, der Booster ist ziemlich eingeschränkt in seiner Funktion, nicht empfehlenswert in meinen Augen!
    Was ich von einem Booster erwarten würde, wären eine Streamfunktion oder ein hinreichend großer Speicher um eigene Muster anzuzeigen!
    Aber nur Lichterketteneffekte und irgendwelche Ranges mit Delay anzusteuern ist Nutzlos.
    Hatte ich nur beim durch schauen gefunden ... wäre doch aber mal ein schönes Projekt ein WS2812 Matrix-Treiber, den so gestalten, das dieser auch eine wirkliche Entlastung für die Main-CPU ist ...

    Wird bestimmt nicht einfach, im Endeffekt kommt man bei einem Grafik-Modul raus wo die Main-CPU in den Grafik-Speicher dann direkt schreiben kann ...
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ich hab schon eine theoretische SChaltung dafür aber die physikalische Realiserbarkeit ist das Problem!

    besteht aus 2 D-FFs einem Inverter und einem sehr schnellen 555er in Pulsdehnungs Konfiguration.

    Ist eine theoretische Schaltung zur Synchronen SPI -> PWM Modulation

    SCLK geht invertiert auf D-FF1 und direkt auf D-FF2
    MOSI auf D1 von D-FF1
    Q1 von D-FF1 auf D2 von D-FF2
    Q2 von D-FF2 verstimmt dann den 555er damit er bei high einen langen und bei low einen kurzen Puls generiert
    SCLK hängt dann über ein Pulsglied (keine Ahnung wie man das baut) an dem Trigger des 555

    wenn SCLK high geht, buffert der D-FF1 den MOSI, auf SCLK low latcht D-FF2 und triggert gleichzeitig den Timer und das Bit wird in einen definierten Puls umgewandelt
    Was ich bis heute nicht hinbekommen habe mit möglichst diskreter Logik ein Pulsglied zu bauen, also egal wie lange ich high gebe, es darf immer nur ein kurzer puls rauskommen!

    Auf Controllerseite brauchst du jetzt quasi nurnoch per SPI (mit DMA oder Interrupts) dein RGB-Array aus dem Speicher in die LEDs schieben


    (mit derälteren Version der LEDs, einem übertaktetem SPI und DMA hatte ich das Bit Muster mit Bytes simuliert, also für eine 0 habe ich 0b11100000 und für eine 1 0b11111000 übertragen ... funktionierte bis zu einer gewissen Anzahl von LEDs dann war der RAM voll, denn 24bytes pro LED sind recht heftig )
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von Feuerring Beitrag anzeigen
    im Endeffekt kommt man bei einem Grafik-Modul raus wo die Main-CPU in den Grafik-Speicher dann direkt schreiben kann ...
    Da ja schon Adafruit erwähnt wurde, da gibt es ein enstprechendes Projekt, aber nicht unter Arduino
    https://learn.adafruit.com/ledgames-...64x64-led-game

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    @Mxt im Bezug auf den Post von Feuerring ist das leider auch nur eine "ordinäre" LED Matrix Lösung und kein
    WS2812 Matrix-Treiber
    diese Seriellen LEDs haben den gigantischen Vortiel, dass man die Matrix fast beliebig erweitern kann, aber sie haben auch leider nur eine begrenzte Updaterate!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.11.2015, 01:21
  2. Arduino LED Matrix
    Von Martorinho im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.01.2015, 21:21
  3. Arduino Mega Matrix
    Von oel im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 04.10.2014, 16:11
  4. 8X8 Matrix mit Arduino zum duchlaufen bringen
    Von PatrickHH im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.07.2014, 07:36
  5. LED Matrix mit Arduino ansteuern?
    Von robots4-ever im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.03.2012, 07:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress