- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Tranistor als Inverter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Naja, die Basis-Emitter-Strecke ist der Eingang eines Transistors. Insofern stimmt noch alles.
    stimmt, na klar - ich war immer irgendwie auf Emitterschaltung/Emitter = Ausgang "gepolt" - aber auch da kommt ja das Eingangssignal auf Basis und Masse, und Emitter ist dann ja ebenfalls auf Masse, also stimmts auch hier.

    Danke für die Antwort und die Links!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Eine wichtige Anwendung der Basisschaltung habe ich glatt vergessen:
    Die Stromquelle.
    http://www.elektronik-kompendium.de/...t/02102531.gif
    Die Basis liegt auf einem festen Potential.
    RE liefert das Eingangssignal, welches proportional zum Strom ist.

    Wer das jetzt nicht durchschaut, kann die Basis an Masse legen und RE mit einer negativen Spannung verbinden

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    HaWe
    Gast
    danke, ein interessanter Aspekt - irgendwie kommt mir das aber doch wie eine Emitterschaltung vor, nur die 2 Dioden sind ein wenig komisch...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    danke, ein interessanter Aspekt - irgendwie kommt mir das aber doch wie eine Emitterschaltung vor, nur die 2 Dioden sind ein wenig komisch...
    Die beiden Dioden erzeugen eine fixe Spannung, da könnte man auch ein Netzteil dafür nehmen. Also einen Basis-Schaltung!

    http://www.elektronik-kompendium.de/...t/02102531.gif

    Durch RE fliesst der Strom IB +IL was den Spannungsabfall URE erzeugt.
    Steigt nun IL wird auch URE grösser und somit IB kleiner, wodurch wiederum IL kleiner wird.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Die beiden Dioden erzeugen eine fixe Spannung, da könnte man auch ein Netzteil dafür nehmen.
    dann ist es klar, vielen Dank!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ich nenne diese Dioden immer "Vorspanndioden" keine Ahnung mehr woher ich den Namen habe...

    die Dioden haben eine gewisse Durchlassspannung, vergleichbar mit einer Staustufe, genauso hat auch der Transistor eine Vorspannung die Überwunden werden muss bevor Strom fließt.

    Die Dioden lassen also einen definierten Strom bei einer definierten Spannung durch. Erhöhe ich die Spannung, fließt auch mehr Strom durch die Dioden aber der Spannungsabfall bleibt der gleiche. Dadurch kann mehr strom durch die Basis des Transmitters fließen und er kann empfindlicher reagieren.

    Fast als wenn du einen alten Wasserhahn aufdrehst, erste Umdrehung kommt nix und dann Sprudelt es sehr zügig los! Die Dioden sind dann so etwas wie eine Voreinstellung
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Wenn man das Wassermodell bemüht, kann man Dioden ja als Rückschlagventil betrachten.
    Damit das Ventil (die Diode) auch wenn es ganz offen ist, sofort zu geht sobald kein Wasser mehr kommt, ist eine Feder drin.
    Die Feder bracht halt einen bestimmten Druck (Spannung) damit die Ventilklappe gegen die Feder öffnet.
    Wenn die Vorwärtsspannung 0,7V ist, könnte man das mit einem Druck von 0,7bar bei Wasser vergleichen.
    Drunter passiert nichts, Drüber ist offen.

Ähnliche Themen

  1. Inverter
    Von oratus sum im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.09.2008, 09:40
  2. El Inverter
    Von pchero im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 18:06
  3. Tranistor direkt hinter Parrallelport ?
    Von tanger im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 18:55
  4. Inverter IC
    Von commary im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2005, 14:06
  5. Inverter
    Von k3ks im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.02.2005, 18:07

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress