Vorsicht, das mit dem Strom kann schon stimmen.
Es gibt eine technische Stromrichtung und eine physikalische Stromrichtung.
Bei der technischen Stromrichtung fließt der Strom von Plus nach Minus.
Tatsächlich fließt er aber von Minus nach Plus.
Hintergrund ist, das man im 17ten Jahrhundert die Stromrichtung festlegte und später wurde festgetellt, das der Elektronenfluß genau andersrum ist.
Man hat aber für die Praxis die technische Stromrichtung beibehalten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Stromrichtung
Mann muß also immer darauf achten ob in einer Erklärung eines Halbleiters von der technischen oder der physikalischen Stromrichtung gesprochen wird.
Bei der Erklärung des physikalischen Prozesses im inneren eines Halbleiters wird üblicherweise die physikalische Stromrichtung genutzt.
(geht es also um den blauen Pfeil, dann stimmt das mit der Richtung der Elektronenströmen schon)
Das kommt nur vor wenn es ein Fehler ist, was aber gar nicht mal so selten passiert. Grade auch in Lehrmaterial.
Bei den Steckbrettern muß man halt immer auch beachten wie die Kontaktschienen im innern des Steckbretts ausgerichtet sind.
Insgesammt ist die Fähigkeit Schaltpläne lesen zu können und auch diese zeichnen zu können grundlegend um mit anderen Kommunizieren zu können.
Es ist halt sozusagen die Schriftsprache der Elektronik.
Es ist eine Piktogrammsprache wie die Hirogyphen. Und auch wie es bei dieser "Katuschen" gibt in denen es mit einem Zeichen eine Zusammenfassung von Einzelzeichen gibt, gibt es in der Elektronik auch Zusammenfassungen, bei ICs.
Man kann z.B. einen Operationsverstärker oder ein Logikgatter (AND, NAND, OR, etc.) diskret zeichnen, oder halt als ein Symbol. Für die Lesbarkeit einer Gesammtschaltung ist das Symbol besser, da z.B. beim NAND ein Symbol, 5 oder mehr Bauteile ersetzt.
Oder hier mal ein OPAMP.
Innenbeschaltung:
und Symbol:
Das ist jetzt aber ein Komplexitätsgrad, der noch ein Stückchen vor Dir liegt.
Ich werde aber nicht müde zu empfehlen Multimeter zu beschaffen.
Dann kannst Du die Spannungen und Ströme auch sehen und wie sie sich verändern wenn Du eine Eingangsgröße veränderst.
Eventuell ganz nützlich könnten auch die Youtube Videos von "homofaciens" sein, der macht da den Erklärbär, und meiner Meinung nach auch gar nicht mal so schlecht.
https://www.youtube.com/watch?v=O8BYcQpU1ag
(Da bin ich drüber gestolpert, als ich einfache Erklärungen für meinen Großneffen gesucht habe)
Geändert von i_make_it (14.07.2016 um 06:31 Uhr)
Mein Vater hat mir dafür mal eine ganz Simple Eselsbrücke gegeben, auch wenn sie eigentlich ziemlich dämlich ist XD
Ein PNP Transistor ist wie ein Wasserhahn im Keller(C), bedienst du ihn, läuft Wasser in den Eimer!
und um PNP und NPN zu unterscheiden, denk immer daran P N P -> 2xP 1xN Und der Emitter ist immer der Einsame! Also positive Basis.
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Hallo,
Nein, E und C sind vertauscht.
IE = IC + IB
Dabei ist es egal in welche Richtung der Strom fliesst. Zudem sind die Vorzeichen bei NPN und PNP entgegengesetzt.
Das Elektron ist erst seit etwa 100 Jahren nachgewiesen.
Was man aber sogar sehen konnte war, dass bei galvanischen Experimenten, Material von einer auf die andere Seite wandert.
Also legte man den Stromfluss entsprechend fest.
Später, als das Elektron bekannt war, stellte man fest, dass dies Ionen, also Atome mit einem fehlenden Elektron, sind, welche sich da bewegen und folglich der Elektronenstrom sich dazu entgegengesetzt bewegt.
Nun war aber die Elektrotechnik schon so weit verbreitet, dass man die technische Flussrichtung belassen hat.
MfG Peter(TOO)
- - - Aktualisiert - - -
Hallo Teckno,
In den meisten Fällen ist es egal in welche Richtung der Strom jetzt wirklich fliesst!
Das Ohm'sche Gesetz (U = I * R) arbeitet ohne Vorzeichen, bzw. versuche mal einen Widerstand mit -100 Ohm zu bekommen!(Abgesehen von NIC, aber das ist eine andere Geschichte)
Bei einer Serien-Schaltung ist die Reihenfolge der Bauteile zudem egal. In deiner Schaltung kannst du den Widerstand und die LED auch vertauschen und sie funktioniert genau gleich.
Wenn du annimmst dass der Strom von Plus nach Minus fliesst, zeigt der Pfeil des Diodensymbols an in welcher Fliessrichtung die Diode leitet.
Die Bewegungsrichtung von Elektronen und Löchern musst du dann erst betrachten, wenn du erklären willst, wie die Diode halbleiterphysikalisch funktioniert.
MfG Peter(TOO)
Geändert von Peter(TOO) (14.07.2016 um 16:01 Uhr) Grund: Tippfehler Ie-->Ib
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Ich denke mal es soll heißen "IE = IC + IB".
Ich bezog mich auf:
http://www.leifiphysik.de/elektronik/transistor
und da auf die Abbildung mit dem Text:
"In dieser Abbildung sind die Größenverhältnisse der Elektronenströme im npn-Transistor dargestellt."
und da passt ja "IE = IC + IB".
Nur laufen die Pfeile von E nach C (99%) und von E nach B (1%) weil es bei den Elektronenströmen um die physikalische Stromrichtung geht. (Elektronen und Löcher)
Für die Praxis ist nur die technische Stromrichtung von Belang.
Wie ich schon Schrieb ist die physikalische Stromrichtung nur für die Prozesse im inneren eines Halbleiters interessant.
Und da muß man halt drauf achten, ob in einem Lehrtext davon gesprochen wird, wie halt bei den Elektronenströmen in der Abbildung.
Zum Thema Reihenfolge LED und Strombegrenzungswiederstand.
Mit einem Multimeter (Amperemeter) wird es klarer.
Man muß einen Zweig immer auftrennen wenn man ein Amperemeter für eine Strommessung einfügen will.
Wärend man bei ener Spannungsmessung immer am geschlossenen Stromkreis den Spannungsabfall an beliebigen Stellen messen kann.
Also fallen wohl an verschiedenen Bauteilen eines Zweiges unterschiedliche Spannungen ab, aber der Strom ist innerhalb eines Zweiges überall gleich.
Nimm einen Absperrhahn am Anfang eines Schlauches und dreh ihn nur minimal auf und eine Turbine in der Mitte des Schlauches wird langsam laufen.
Setze einen zweiten Wasserhahn ans Ende des Schlauches, und dreh den nur minimal auf, dafür aber den Wasserhahn am Anfang des Schlauches voll, dann dreht sich die Turbine immer noch langsam.
Das kannst Du auch mit 2 Poties und einer LED dazwichen machen.
Wenn du beide Poties auf kleinsten Wiederstand stellst, wird dein LED aber kaputt gehen. also vorsicht.
Machst Du es richtig, wirst Du feststellen das es egal ist wo der Wiederstand größer und wo er kleiner ist. Oder ob beide gleichgroß sind.
Solange sie nur in der Summe so groß sind, das der Strom durch die LED kleiner ist wie deren Maximalstrom.
Früher haben wir das mit Fahradlampen gemacht, da war das Risiko nicht vorhanden und man konnte es am Dunkler werden der Lampe auch erkennen.
Geändert von i_make_it (14.07.2016 um 19:46 Uhr)
Lesezeichen