- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Tranistor als Inverter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2016
    Beiträge
    18
    @HaWe Falls mit Schaltskizze so etwas gemeint ist, wie ich es im ersten Post dieses Threads angehängt habe, dann bin ich noch nicht dazu im Stande das zu erstellen. Falls du damit meinst, dass ich die Breadboardschaltung noch einmal etwas schöner rauszeichnen soll, das kann und würde ich machen, falls es hilft.
    @Ceos Danke für die ausführliche Antwort. Die Funktion der Schaltung scheint schon etwas komplizierter zu sein, als angenommen. Die sinnbildliche Vorstellung hilft da schon sehr.

    LG Teckno

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    generell solltest du einen Transistor nicht als Schalter sondern bewusst als Wasserhahn verstehen, den muss man auch erst zudrehen

    Und wenn deine Wasserquelle nicht gerade die Stadwerke sondern eine kleine schwächliche Pumpe ist, oder zwischendurch schon jemand Wasser aus der Leitung nimmt (LED) merkst du das mit dem zudrehen erst sehr spät, während du bei vollem Wasserdurchfluss schon beim ersten bisschen drehen den Unterschied merkst.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    So, ich habe mal mit ein paar Annahmen die Schaltung gezeichnet.
    Ich gehe davon aus, das der Transistor ein BC547 ist (wenn nicht, passen meine Annahmen wo am Gehäuse E,B und C sind nicht)
    Die Annahme begründe ich auf der ersten Schaltung in diesem Thread.
    Und wenn man diese Schaltung hier mit der ersten Schaltung vergleicht, dann ersetzt der Elko den Zweig mit dem 1K Wiederstand und der grünen LED.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LED-Schaltung.jpg
Hits:	7
Größe:	38,4 KB
ID:	31813
    Geändert von i_make_it (13.07.2016 um 19:00 Uhr)

  4. #4
    HaWe
    Gast
    welchen Teil von
    "zeichne einfach ne halbwegs saubere, vollständige Skizze auf ein Blatt Papier und fotografier's ab"
    und
    "Skizze mit Bleistift auf Papier "
    hast du NICHT verstanden?

    du kannst doch einen Kondesnsator, einen Widerstand und einen Transistor mit Bleistift mit der Hand zeichnen samt Verbindungslinien, in der Art wie deine gedruckten Schaltbilder?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    generell solltest du einen Transistor nicht als Schalter sondern bewusst als Wasserhahn verstehen, den muss man auch erst zudrehen ..
    Diese Physik-Lehrseite zeigt das ganz prächtig. Mal zwei Seiten runterscrollen - dann sieht man an den beiden Wasserströmen sogar, wieso ein unterschiedlich starker Strom an der (Transistor-) Basis den Hauptstrom beeinflusst. Die Seite hat auch ein paar einfache Versuche zum Verständnis des Transistors.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2016
    Beiträge
    18
    Hi,

    Danke für die Antworten. Auf dieser Physikseite ist der Strom so dargestellt, also würde er vom Emitter zum Kollektor fließen, dachte er fließt verkehrt ( oder ist das jetzt egal weil das nur Demonstrationszwecken dient)?
    @HaWe Es geht nicht ums zeichnen an sich. Ich habe auch ein Problem aus einem Schaltplan eine Steckbrettschaltung zusammenzubauen, ohne einen Fehler zu machen. Manchmal kommt es mir einfach so vor, als wären manche Sachen auf dem Plan anders als in der Schaltung selber.
    @ i_make_it Deine Annahme ist richtig, es handelt sich um einen BC547. Mit diesem nachgezeichneten Schaltplan könnte es leichter fallen einen vernünftigen Schaltplan zu zeichnen, ich werde es auf jeden Fall nochmal versuchen.

    LG Teckno

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Dann fang damit an, die Schaltskizzen nachzuzeichnen und mach das solange, bis du es auswendig kannst.
    Ist wie Vokabeln-lernen. Verstanden hast du sie erst, wenn du es auswendig kannst, und dann auch die ERklärung dazu nachvollziehen kannst.

    Das ist die beste Übung. Mach es, bis du es wie im Schlaf kannst.
    Nur aufbauen, angucken, abbauen, und dann die nächste: das bringt nichts.

    Das, was du auf dem Steckbrett gesteckt hast, hast du auch erst verstanden, wenn du es als Schaltbild umsetzen kannst und umgekehrt. Das musst du einfach üben.

    Und so machst du das Versuch für Versuch, bis du alles auswendig drauf hast.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Teckno,
    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    Auf dieser Physikseite ist der Strom so dargestellt, also würde er vom Emitter zum Kollektor fließen, dachte er fließt verkehrt ( oder ist das jetzt egal weil das nur Demonstrationszwecken dient)?
    Nein da hat einer E und C bei der Beschriftung der Zeichnung vertauscht!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    Auf dieser Physikseite ist der Strom so dargestellt, als würde er vom Emitter zum Kollektor fließen, dachte er fließt verkehrt
    Vorsicht, das mit dem Strom kann schon stimmen.
    Es gibt eine technische Stromrichtung und eine physikalische Stromrichtung.
    Bei der technischen Stromrichtung fließt der Strom von Plus nach Minus.
    Tatsächlich fließt er aber von Minus nach Plus.
    Hintergrund ist, das man im 17ten Jahrhundert die Stromrichtung festlegte und später wurde festgetellt, das der Elektronenfluß genau andersrum ist.
    Man hat aber für die Praxis die technische Stromrichtung beibehalten.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Stromrichtung
    Mann muß also immer darauf achten ob in einer Erklärung eines Halbleiters von der technischen oder der physikalischen Stromrichtung gesprochen wird.
    Bei der Erklärung des physikalischen Prozesses im inneren eines Halbleiters wird üblicherweise die physikalische Stromrichtung genutzt.
    (geht es also um den blauen Pfeil, dann stimmt das mit der Richtung der Elektronenströmen schon)

    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    Manchmal kommt es mir einfach so vor, als wären manche Sachen auf dem Plan anders als in der Schaltung selber.
    Das kommt nur vor wenn es ein Fehler ist, was aber gar nicht mal so selten passiert. Grade auch in Lehrmaterial.

    Bei den Steckbrettern muß man halt immer auch beachten wie die Kontaktschienen im innern des Steckbretts ausgerichtet sind.

    Insgesammt ist die Fähigkeit Schaltpläne lesen zu können und auch diese zeichnen zu können grundlegend um mit anderen Kommunizieren zu können.
    Es ist halt sozusagen die Schriftsprache der Elektronik.

    Es ist eine Piktogrammsprache wie die Hirogyphen. Und auch wie es bei dieser "Katuschen" gibt in denen es mit einem Zeichen eine Zusammenfassung von Einzelzeichen gibt, gibt es in der Elektronik auch Zusammenfassungen, bei ICs.
    Man kann z.B. einen Operationsverstärker oder ein Logikgatter (AND, NAND, OR, etc.) diskret zeichnen, oder halt als ein Symbol. Für die Lesbarkeit einer Gesammtschaltung ist das Symbol besser, da z.B. beim NAND ein Symbol, 5 oder mehr Bauteile ersetzt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	NAND_Gatter.jpg
Hits:	6
Größe:	18,1 KB
ID:	31814

    Oder hier mal ein OPAMP.
    Innenbeschaltung:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	660px-OpAmpTransistorLevel_Colored_DE.svg.png
Hits:	10
Größe:	57,7 KB
ID:	31815
    und Symbol:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	200px-Op-amp_symbol.svg.png
Hits:	4
Größe:	3,1 KB
ID:	31816

    Das ist jetzt aber ein Komplexitätsgrad, der noch ein Stückchen vor Dir liegt.
    Ich werde aber nicht müde zu empfehlen Multimeter zu beschaffen.
    Dann kannst Du die Spannungen und Ströme auch sehen und wie sie sich verändern wenn Du eine Eingangsgröße veränderst.

    Eventuell ganz nützlich könnten auch die Youtube Videos von "homofaciens" sein, der macht da den Erklärbär, und meiner Meinung nach auch gar nicht mal so schlecht.
    https://www.youtube.com/watch?v=O8BYcQpU1ag
    (Da bin ich drüber gestolpert, als ich einfache Erklärungen für meinen Großneffen gesucht habe)
    Geändert von i_make_it (14.07.2016 um 06:31 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Mein Vater hat mir dafür mal eine ganz Simple Eselsbrücke gegeben, auch wenn sie eigentlich ziemlich dämlich ist XD

    Ein PNP Transistor ist wie ein Wasserhahn im Keller(C), bedienst du ihn, läuft Wasser in den Eimer!

    und um PNP und NPN zu unterscheiden, denk immer daran P N P -> 2xP 1xN Und der Emitter ist immer der Einsame! Also positive Basis.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Inverter
    Von oratus sum im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.09.2008, 09:40
  2. El Inverter
    Von pchero im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 18:06
  3. Tranistor direkt hinter Parrallelport ?
    Von tanger im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 18:55
  4. Inverter IC
    Von commary im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2005, 14:06
  5. Inverter
    Von k3ks im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.02.2005, 18:07

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests