- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Neu in der Roboterwelt

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #9
    HaWe
    Gast
    ich schließe mich meinen Vorrednern an, was die Grundbaukästen oder Systeme angeht.

    Allerdings muss ich zum Preis des Lego Kastens sagen, dass er gar nicht so schrecklich viel teurer ist, gemessen an Arduino oder Raspberry Pi, denn:
    der Prozessor ist recht leistungsfähig, extrem viel leistungsstärker als AVRs/myAVR und sogar auch stärker als die stärksten Arduinos, nur ein wenig leistungsschwächer als Raspberry Pi (ist aber auch ein Linux-Micro-Computer),
    es sind bereits eingebaut: 4 Motortreiber, Display, Soundmodul, Bluetooth, 2 USB, LAN und WiFi (über USB-Stick), 4 (rel.) frei konfigurierbare Sensorprots (I2C, Analog, Digital, UART), sowie 4 Rotations-Encoderports, 6 konfigurierbare Buttons - das kriegt man mit keinem Arduino und keinem Rapberry Pi ohne Zusatzmodule hin, die man erst mühsam zusammenkaufen, verkabeln und passend programmieren muss:
    Ich habe das selber probiert mit Raspberry Pi und Arduino (Due, Mega): für einen Anfänger absolut unlösbar!
    Weiterhin sind Sensoren enthalten, die man vom Preis auch für Pi und Arduino nicht nachgeschmissen bekommt, eine Fernsteuerung, die auch als Bake funktioniert, 3 Encodermotoren und jede Menge Technik-Bausteine, um alle möglichen Robotermodelle zu bauen.
    Als Fortgeschrittener kann man den Lego EV3 außerdem auch wie einen Raspberry Pi programmieren, mit Python, C#, C, C++ oder Java - wer wirklich will und die Möglichkeiten ausschöpfen möchte, bekommt hier wirklich viele Möglichkeiten für sein Geld geboten.
    Dennoch hat dieses System - wie alle - seine Fallstricke (auch ein paar erhebliche), ich wollte nur die Preis-Sache ein wenig zurecht rücken.

    Aber wenn man den EV3 mit Arduino etc. vergleichen möchte:
    Alleine um 4 Encodermotoren anschließen zu können, ist schon ein MEGA nötig, und mit vergleichbarer Rechen-Power dann schon mindestens ein DUE. Plus dann noch die ganzen Shields, Sensoren und Add-ons.

    Den Pi halte ich wegen seiner eingeschränkten Sensor-Ports für völlig ungeeignet (z.B. für 4 Rotationsencoder und analoge Sensoren, und wegen seiner schwierigen Programmierbarkeit für Roboter, selbst mit Python).

    Bleiben:
    - Arduino (die ich sehr empfehlen kann aus eigener Erfahrung, auch mit schon sehr leistungsfähigen Prozessoren, empfehlen würde ich den MEGA (ein großer AVR) und den DUE (ein großer, leistungsstarker ARM Prozessor)

    - und AVR/myAVR mit Bascom (die ich aber persönlich nicht kenne, von den Daten aber sehr leistungsschwach).
    Geändert von HaWe (11.07.2016 um 16:53 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Einstieg in die Roboterwelt
    Von Leon26 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.10.2013, 13:17
  2. Einstieg in die Roboterwelt. Asuro oder Pro Bot?
    Von Wasserkäfer im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.10.2009, 08:32
  3. Neu in der Roboterwelt---> Ausuro
    Von A.v. Taube im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.07.2006, 19:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress