Hallo HaWe,
Gleichrichterdioden sind für höhere Ströme ausgelegt, zudem wird der mittlere Strom angegeben (1A bei der 1N400x). Nun fliesst der Strom in einer Gleichrichter-Anwendung nicht kontinuierlich und beim Einschalten bilden die Elkos praktisch einen Kurzschluss. Die 1N400x verträgt für eine einzelne Halbwelle deshalb einen Stromstoss von 30A über 40 Halbwellen sind es dann immer noch 12A. Der Leckstrom liegt bei typisch 30µA.
Die Sperrspannung geht von 50V (1N4001) bis 1'000V (1N4007).
Zur Familie gehört dann auch noch die 1N540x mit 3A Dauerstrom. Für eine Halbwelle dürfen es da 200A sein. Typischer Leckstrom 5µA und 500µA bei 100°C Umgebungstemperatur. Sperrspannungen gehen von 50V (1N5400) bis 1'000V (1N540.
Wie gesagt, gibt es auch Signaldioden. Diese sind für kleine Ströme, kleine Leckströme und hohe Geschwindigkeit ausgelegt.
Wie z.B. die 1N4148: 200mA kontinuierlich und 400mA Spitzenstrom. Vereinzelnd dürfen es auch 1A für 1s sein, hier ist dann vor allem die Erwärmung das Problem, sind dann um die 1.5W welche die Diode verheizt. Für 1µs sind auch 4A zugelassen. Der typische Leckstrom liegt bei 0.025µA (25°C, 20V), kann aber bei 150°C auf 50µA steigen.
Dies sind jetzt nur mal die gebräuchlichsten Feld, Wald und Wiesen Typen.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen