fredyxx ist Anfänger, aber wer sagt, dass er Geschwindigkeitsprobleme hat und nicht vlt sogar einen Arduino mit ARM-cpu hat, wo die float-Performance gar keine Rolle spielt?
Aber das ist ja eigentlich auch OT, denn die Frage war ja der Umgang mit NANs.
Und da braucht man entweder eine Programmiersprache, die die Fehler per Handles abfängt (C++ exceptions, geht aber wohl / ggf nicht bei Arduino) - oder man muss es korrekt selber machen, wie ich schon sagte:
denn eine Funktion ist mathematisch immer nur auf einem bestimmten Wertebereich definiert, und der muss dann durch das eigene Programm eben eingrenzt werden (ungleich Null, größergleich Null, ungleich pi/2 oder pi/4, kleiner 1 oder was auch immer).