- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Einstieg in den Roboterbau

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Die Praxis nutzt später im Beruf unheimlich. Leider habe ich schon oft erlebt, das Praktiker mit Studium die besseren Ingeneure abgeben.
    Das eine Praxissemester ist meist nicht ausreichend um sich genug Praxiswissen anzueignen.
    Von daher ist es schon von vorteil wenn Du Dich jetzt schon mit Sachen befasst die im Studium vermutlich zu kurz kommen werden.
    Einen Arm zu bauen, hat den Vorteil das viel Mechanik vorkommt.
    Aber wie mein Vorredner schon schreibt, da muß man planvoll und systemtisch rangehen wenn es keine totgeburt werden soll.
    Also am besten nach VDI 2221 und VDI 2222 vorgehen (wie halt im Maschinenbau üblich)

    Ich rate Dir allerdings, einen Roboterarm als Langzeitprojekt zu betrachten.
    Autonome Mobile Roboter sind vom Aufwand und vom Umfang eher besser geeignet dich in Elektronik, Sensortechnik, Regelungstechnik und Programmieren einzuarbeiten.

    Den Anfang könnte z.B. ein analoger Lichtfolger/Linienfolger machen.
    Bsp.:
    http://www.realschule-tamm.de/filead...r__02_2012.pdf
    Danach baut man das Verhalten mit einem Mikrokontroller als Steuerung nach.
    Das Modell kann man dann um weitere Funktionen erweitern.
    Z.B. Kollisionserkennung duch Bumper, Abstands-/Annäherungserkennung per IR(Sharp) oder US. (IR = Infrarot, US= Ultraschall), Odometrie (Positions- und Drehzahlregelung von Motoren).
    So kann man auch in der Regelungstechnik mit Gradeausfahrt (Gantry Achse/Digitale Königswelle) und Kurvenfahrt (Bahnsteuerung über 2 Antriebe).
    Bis hin zur Verortung und Kartierung zu wirklich komplexen Systemen vorstoßen.

    Und das da gelernte kann man direkt im Studium und für die Entwicklung eines Roboterarms nutzen.

    Man kann auch einen kleinen Roboterarm mit Modelbauservos bauen, aber mit Blick auf dein Studienziel rate ich davon ab.


    Auch als Anfänger ist man nicht auf Bausätze angewiesen, grade hinsichtlich Deines Ziels mehr in die Elektronik einzutauchen kann das eher nach hinten losgehen.
    Man hat ein von (hoffentlich) Fachleuten entwickeltes komplexes Fertigprodukt da wird das mit dem Verständniss nicht grade leichter.
    Das ist dann eher so wie wenn man einem Erstklässler "Krieg und Frieden" oder "Faust" gibt um Lesen und Schreiben zu lernen.
    Das Vorgehen mit dem ABC und einfachen Sätzen ist da doch besser.

    Also einfache Teilschaltungen bauen, damit Rumexperimentieren und diese dann zu komplexeren Schaltungen vereinen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Nachtrag:

    https://sites.google.com/site/bastel...ten-fue-kinder

    Das wäre dann der erwähnte Durchgangsprüfer auf Basis eines Wechselblinkers.
    Damit hat man dann sein erstes eigenes Prüfgerät und kann z.B. bei anderen Schaltungen prüfen ob Kurzschlüsse oder Unterbrechungen vorliegen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Noch ein Nachtrag -diesmal zu Motoren.

    Wenn man nicht wie in dem PDF zum Lininefolger eine Untersetzung mit einem Gummiring machen will,
    Sind Billigservos (5€ Modellbauservos z.B. von Conrad) immer dankbare Kanidaten.
    Servos kann man auf 3 Arten nutzen.
    Orginal (PWM Ansteuerung mit 180 bis 270° Stellweg)
    Gehackt - ohne Potti (PWM Ansteuerung mit proportionaler Drehzahl)
    Ausgeweidet - ohne Elektronik als DC Getriebemotor.
    Anleitungen wie man das Poti gegen einen Spannungsteiler esetzt und den mechanischen Anschlag entfernt, gibt es haufenweise und ist für jeden der einen Nagel in ein Pfund Butter schlagen kann durchführbar.
    Und die Elektronik komplett entferen und gegen zwei Drähte am Motor ersetzen ist jetzt auch nicht das riesen Problem.

    Löten kann man ja vorher mal mit etwas Kabel (Litze) und einer Lochraster Platine üben.
    Geändert von i_make_it (06.07.2016 um 06:36 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Roboterbau
    Von Puma321 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 01.02.2016, 18:09
  2. Roboterbau
    Von Thalhammer im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.05.2010, 16:57
  3. Starterkit zum Roboterbau
    Von Fimi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.12.2008, 19:41
  4. Einstieg in den Roboterbau
    Von humus im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 17:05
  5. Roboterbau
    Von Manuela im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.09.2005, 17:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress