Meiner Erfahrung nach muss man zuerst die Schaltung testen, danach weitere Schritte unternehmen...
Meiner Erfahrung nach muss man zuerst die Schaltung testen, danach weitere Schritte unternehmen...
Das hatte ich eigentlich auch vor ?!Meiner Erfahrung nach muss man zuerst die Schaltung testen, danach weitere Schritte unternehmen
Bin mir aber noch nicht ganz sicher wie ich diese doch sehr kurzen Impulse, verlässlich auswerten kann ...
benötige für die Schleifen Erkennung ( Sensor innerhalb / außerhalb ) eine Schaltung die mir einen digitalen Wert liefert.
Für die Schleifenfahrt will ich zwei Spulen am Lenkrad vorne befestigen, diese sollen je einen analogen Wert liefern,
so das ich das Lenk-Rad exakt über den Draht ausrichten kann und wie auf einem Leitdraht lang fahren lassen kann ...
Die beiden Schaltungen habe ich geprostet, damit jemand mal ein Blick drauf wirft,
bin mir mit den Schaltungen nicht ganz sicher ...
Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."
möglich ist alles, ist immer eine Frage des Aufwandes ...
möchte man nur einen Rasenmäherbot habe, sollte man auf Bausätze oder Fertig-Geräte zurückgreifen,
möchte man aber was eigenes entwickeln, wergen Spaß am bauen und planen,
kann man so eine Projekt angehen, wird aber nicht ohne Rückschläge und nachbessern klappen ...
Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."
Hey Feuerring, klasse Projekt! Stehe auch gerade vor dem Bau eines Mähroboters. Getriebemotoren + Ansteuerung ist rausgesucht, nun habe ich aber noch das Problem, dass ich nicht weiß wonach ich mich beim Mähwerk richten soll ( außer eine Drehzahl von 3000-5000 1/min ). Hättest du eventuell einen Tipp? Möchte einen einzigen Mähmotor verwenden, 24cm Klinge und 24V Betriebsspannung. Ich danke dir schon jetzt!![]()
Grüße, Bucki
Lesezeichen