- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Projekt Mähroboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    er wiederholt nach 25ms CLK stretch einfach das Byte
    Jetzt stellt sich die Frage wer "ER" ist, Programm / Befehl / Hardware .... zum übertragen eines Daten-Byte muss der CLK aber HIGH sein ...

    CLK wird vom Master vorgegeben und kann vom Slave bei LOW lang-gezogen werden ... kann es sein das dein Master da auch nicht sauber programmiert war ?!

    Wenn ein Slave beim Clock Stretching sich aufhängt, hängt der BUS ... das muss der Master erkennen und z.B. den BUS-Zweig über I2C-Schalter abtrennen,
    oder den Slave über eine Reset-Leitung neu starten ...

    Man kann aber auch im Slave ein Watchdog mitlaufen lassen, der ein hängen in der TWI-Schleife erkennt und den Slave neu startet,
    genau so kann ein Master beim übertragen einfach abrechnen, das muss der Slave erkennen.

    Werde den Bus ausgiebig mit externen und internen Störungen testen ...

    In meinem Fall scheint aber die in Bascom umgesetzten Befehle ( I2creceive / I2csend ) das Problem zu haben, möglicherweise wurden Fehler-Meldungen vom TWI-Controller nicht abgefangen und werden deswegen ignoriert.


    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    kann es sein das dein Master da auch nicht sauber programmiert war
    glaube er mir, ich programmiere hier Industriesensoren und ich habe mir extra einen ultra billigen script gemacht der nix besseres tut als permanent 2 byte daten von einem slave zu lesen, wobei der slave diese 25ms stretch(witzigerweise undokumentiert bis ich es beanstanded habe) locker überschritten hat!

    es ist die SMBus Logic im Atmega Controller und wenn du dir das Manual mal genaudurchließt steht es auch explizit drin dass nur ein stretch von max. 25ms gestattet ist, was danach passiert habe ich experimentell ermittelt

    PS: Das Ende vom Lied, wir haben den Sensorhersteller(also Messgeber) mehr oder minder zusammengestaucht für die unvollständige Dokumentation und dann für einen anderen Zulieferer entschieden
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    Update ...

    habe heute noch mal den Schleifen-Generator überarbeitet ...

    die Temperatur-Probleme an den Lade-MosFet habe ich einfach durch einen Kühlkörper beheben können,

    Zum testen habe ich RL und Cx noch mal angepasst, RL je 18 Ohm und Cx = 3x 4700 uF.

    Strom-Aufnahme des Generator bei 12V Ladespannung(100%) ca. 1,5A

    Auch habe ich verschiedene Finder-Relais geopfert ... 24VDC / 24VAC und 230VAC

    Mit der 230V Spule mit Kern habe ich die besten Ergebnisse bekommen,
    in unmittelbarer Nähe des Schleifen-Draht hatte ich Wert um die 100V Peek, in der Schleife (3m Durchmesser) in der Höhe von 50 cm immer noch mehrere Volt ...

    Morgen geht es wenn ich Zeit finde weiter, ansonsten nächste Woche ... jetzt geht es erstmal ins Bett
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Schleifen_Generator_006.jpg  
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    Die Steuerung bzw. Intelligenz des RMR ist das, worauf der Fokus zu richten ist.
    Das ist ja das schöne an einem Bastel-Projekt, jeder hat seinen persönlichen Ansatz, klar zählt am Ende das Ergebnis.
    Für mich ist aber auch der Weg dahin wichtig, die gemachten Erkenntnis und Erfahrungen / Rückschläge.

    Das ist wie beim Modellbau, die einen nehmen Bausätze, die anderen machen alles selber ...
    beide haben am Ende ein Model ... welches Model am Ende das bessere ist, ist doch eigentlich egal, der Weg ist das Ziel.
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  5. #5
    Ich habe ebenfalls vor mir einen Mähroboter zu bauen. Könnt ihr mir berichten ob das möglich ist oder ist davon abzuraten? Also sollte man es versuchen oder einen kaufen? Technische Begabung habe ich eigentlich eine ganz gute.^^

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    Update ...

    benötige da mal die Hilfe der Profis, komme mit meinem Wissen an die Grenze ...

    habe die abgebildete Schalung so aufgebaut, das Entladen der ELKOS, derzeit mit 10.000 uF funktioniert super,
    der MosFet (N-Kanal) 169A bleibt kalt ... bekomme bereits bei 6-9V Ladung super Sprikes in einer provisorischen
    Sensor-Spule ( altes Relais 24V ) in der unmittelbaren Nähe der Schleife recht gute Ergebnisse.
    Je nach Ausrichtung der Sensor-Spule zur Schleife sind die Sprikes komplett positiv oder negativ ...

    Aufnahme-Leistung je nach Ladeendspannung der Elkos ... 6-12 Watt bei 12V

    Was mir aber noch nicht gefällt, der MosFet (P-Kanal) 75A zum laden der Elkos wird recht warm ...
    beide MosFet haben einen RDS von 0,02 Ohm ...

    Eigentlich sollte der MosFet (P-Kanal) wie der N-Kanal mit diesen FET-Treiber voll durchsteuern, es liegen aber um die 0,5V am besagten Fet(S-D) ...

    was habe ich nur übersehen
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken WAVE_Sensor.jpg   Schleifen_Generator_005.jpg  
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

Ähnliche Themen

  1. Gardena Mähroboter
    Von nero123 im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.05.2017, 16:10
  2. Mähroboter Steuerung wo bekommt man sowas
    Von junge003 im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.07.2016, 12:01
  3. Ardumower Modulares Mähroboter System (zum mitmachen und nachmachen)
    Von naneona im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.03.2014, 07:51
  4. Verkaufe Günstige Husqvarna Automower Mähroboter gebraucht
    Von LeBelfort im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.03.2014, 11:56
  5. newbee konzept: mähroboter
    Von stripmower im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2009, 15:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress