Hannes, ich danke dir ehrlich für deine Mühen, mir diesen Ansatz schmackhaft zu machen, aber es ist und bleibt mir zu kompliziert.

Ich habe ja ein fertiges Modul gehabt (siehe Datenblatt), das im Prinzip all das vereint. Inklusive galvanischer Trennung von Controller-Board und Heizbettkreis. Galvanische Trennung von Steuerkreis des Relais und Controller-Board geschieht mehr oder weniger auch bereits über das MOSFET auf dem Controller-Board, das eben ursprünglich das Heizbett direkt geschaltet hat.

Kontaktverschleiß schließe ich übrigens aus, da das Relais nur ein paar wenige 100 Schaltzyklen durchgemacht hat. Ich vermute, da ist halt das MOSFET gestorben und eventuell zusätzlich noch die Spule wegen 15V statt 12V Betriebsspannung.

Nochmal auf Anfang...

Ich will im Prinzip nur das originale Heizbett (15V Betriebsspannung) durch ein Relais ersetzen, das dann das neue Heizbett (24V Betriebsspannung) schaltet. Das hatte ich bis gestern ja auch schon. Aber ich hab halt das Relais-Modul gegrillt, weil die Steuerspannung für das zusätzlich darauf befindliche MOSFET offenbar zu hoch war. Und wahrscheinlich auch für das Relais selbst.

Für mich wäre es jetzt am einfachsten, nochmal das gleiche Modul zu ordern und nur die Spannungen für die Ansteuerung anzupassen, indem ich Vorwiderstände oder Spannungsregler benutze. Aber eigentlich wollte ich auch das vermeiden, hatte daher anfangs gehofft, jemand hier würde ein Relais oder Relais-Modul kennen, das ich da Plug&Play direkt und ohne weiteres an die vorhandenen 15V anschließen kann.

Der Tipp mit dem KFZ-Bereich ist schon interessant. Die Relais aus'm KFZ müssten ja auch noch ganz andere Spannungen vertragen, da im Bordnetz eines KFZ (zumindest älteren Baujahres) ja alles Mögliche an lustigen elektrischen Effekten rumfleucht.