Was haben Ketten-Bots, runde (Staugsauger-)Bots und (teilweise) RC-Car-Bots gemeinsam?
Einen 2-Rad-Antriebsteil, der 2 getrennt geregelte Motoren (Schritt- oder Bürstenmotor, mit oder ohne Geriebe) und beliebige Rädern (oder Kettenrädern), eventuell noch gefedert, miteinander verbindet. An dieses Antriebsteil können noch nach Belieben ein Vorder- oder Hinterteil angebaut werden, welche den Zweck des Bots entsprechen: ein Stützradteil oder eine Wanne für einen Kettenantrieb oder eine Ein-Rad-Lenkung für einen Dreiradbot oder eine Zweiradlenkung für ein Car.

Mit so einem "Antriebsbaukasten-System" kann man sich das passende Chassis selber bauen. Wenn es gleich noch ein paar universelle Verkleidungsteile dazu gibt - um so besser.

Das wäre ein Bot nach dem "Skelett-"Prinzip. Ein Bot nach dem "Schalen-"Prinzip könnte eine Unterschale und eine Oberschale (mit jeder Menge Laschen, Böcke, Winkel, Vorsprünge, Löscher ...) haben, in die man Antriebe und Elektronik reinbauen könnte.

"Krabbel-"Bots würde ich auch nach dem Skelett-Prinzip bauen - nur statt einem (rotierenden) Doppel-Radantriebsteil einen (eindimensionalen) translatorischen Antriebsteil (wie ein Segment eines Roboterarmes), den man dann 18x für einen 6-Beiner brauchte.

Blackbird