-
-
Ist mit "Gehäuse" wirklich ein Gehäuse gemeint?
Als Anfänger kann ich mir irgendwie noch gar kein Bild machen, welches Gehäuse irgendwann mal auf meinen Robby passen könnte wenn er fertig ist. Dafür müsste ich ja jetzt schon wissen, was alles drauf und dran soll, wie gross die Teile sind, wie und in welche Richtung sie sich bewegen sollen, wie sie verdrahtet werden usw..
Wenn man ein fertiges Gehäuse verwenden möchste müsste man das ja schon von Anfang an bei den meisten anderen Bauteilen und Ausbaustufen irgendwie berücksichtigen. Da ich die Bauteile usw. als Anfänger aber noch gar nicht kenne, wäre das für mich unlösbar.
Einen kompletten Bausatz aus Gehäuse, Platinen, Motoren, Räder usw. aus dem man dann nur genau einen Standardroboter bauen kann, fände ich wiederum zu langweilig.
Was ich Klasse fände wäre eine Art "Gehäuse-System", also verschiedene Träger, Räder, Achsen, Platten, Halterungen, Verkleiderungen usw. die man miteinander kombinieren kann und individuelle Gehäuse aus Standardteilen zusammensetzen kann.
Das soll natürlich nicht heissen, dass irgendjemand die Legosteine oder Fischertechnik neu erfinden soll. Es sollte schon auf so wenige unterschiedlicher Teile beschränken, dass es für den Anbieter noch finanzierbar und machbar bleibt.
Aber vielleicht lassen sich da ja mit etwas Phantasie und KnowHow ein paar Standardbauteile entwickeln die diese Flexibilität ermöglichen.
Wichtig fände ich dann auch noch, das man irgendein Material wählt, dass der Kunde dann möglichst einfach für eigenen Ergänzungen Umbauten usw. nachbearbeiten kann.
Bei Trägern, Halterungen usw. fände ich dünnere Bleche die man löten, biegen usw. kann z.B. besser als ALU. Bei Kunstoffteilen sollte man irgendwas wählen, dass man kleben kann usw.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen