So wie du selbst festgestellt hast heben sich die Ströme auf. Dieses Prinzip wird beim FI-Schutzschalter verwendet. L/N durch den Ring, PE außen vorbei. Wenn ein Fehlerstrom fließt (Strom über PE) wird Spannung induziert (in der Sekundärwicklung am Ring) und löst den FI aus.

Wenn du damit Strom messen willst darfst du nur einen Leiter durchschleifen. So arbeitet jede Stromzange nur hat diese einen Hallsensor damit man auch DC messen kann.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zangenstrommesser

PS: 220/380V war mal, wir sind mittlerweile bei 230/400V Nennspannung angelangt.

MfG Hannes