- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Akkus auf defekt prüfen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    .. Leider weiß ich nicht wie ich einen Akku zuverlässig prüfen kann .. Welche Möglichkeit(en) gibt es? ..
    na, zum selber basteln fehlt mir momentan leider die Zeit
    Fehlende Zeit ist immer ein Problem. Welche MöglichkeitEN es gibt kann ich nicht aufzählen (weiß ich nicht alle).

    Schnell und einfach ist eine Messung bei der Du einen "vollen" Akku definiert entleerst.

    EINE Möglichkeit dazu ist ziemlich primitiv, aber schnell und nicht nur eine Schätzung: Du schließt ne Konstantstromquelle an Deinen Akku (klick hier . . das aufzubauen kann man nicht wirklich Zeitbedarf nennen - zum Testen brauchst Du ja auch Zeit) - stellst sie auf ein halbes Ampere oder so ein - kostet nur den einen Widerstand gegen GND und hängst als Last einen Widerstand rein, z.B. ne 12V-Halogenlampe.

    Eine Konstantstromquelle ist auch hier beschrieben.

    Mit einem Voltmeter misst Du parallel die Spannung am Akku. Sobald die Spannung des Akku den zulässigen oder von Dir vorgegebenen/vorzugebenden Wert unterschreitet ist Messende. Zeit in Stunden mal Spannung in Volt mal Strom in Ampere gibt Wattstunden - also die beim Entladen tatsächlich genutzte Energiemenge. Und das sollte so ungefähr der Wert, evtl. knapp weniger, sein der am Akku steht . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Jey
    Gast
    Danke oberallgeier, ich werde es mal mit der von dir genannten Methode versuchen. Als Konstantstromquelle verwende ich ein Labornetzteil, Widerstände habe ich auch da

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Jey Beitrag anzeigen
    Danke oberallgeier, ich werde es mal mit der von dir genannten Methode versuchen. Als Konstantstromquelle verwende ich ein Labornetzteil, Widerstände habe ich auch da
    Das geht so nicht! Hier wird eine Konstantstromsenke gebraucht, ein Netzteil kann das nicht! Nimm die Schaltung aus dem Link von oberallgeier.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Geier,
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Zeit in Stunden mal Spannung in Volt mal Strom in Ampere gibt Wattstunden - also die beim Entladen tatsächlich genutzte Energiemenge. Und das sollte so ungefähr der Wert, evtl. knapp weniger, sein der am Akku steht . . .
    Das ist so falsch!
    Auf dem Akku stehen Ah oder mAh.
    Dieser Wert ist nur Zeit mal Strom.

    http://kompendium.infotip.de/konstan...berschaltungen

    Diese Schaltung, ohne die LEDs, funktioniert nur für Akkus mit über 4.3V Entlade-Endspannung (Vi-Vo muss >=3V sein und die Referenzspannung über dem Widerstand beträgt 1.3V).
    Der RN-Artikel gibt zwar Vi-Vo mit 2 Volt an, aber das Datenblatt (Fairchild) garantiert die Funktion erst ab 3V.

    MfG Peter(TOO)
    Geändert von Peter(TOO) (23.06.2016 um 02:54 Uhr)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!



    Mein Geheimtipp für schnelle Bastler um diverse volle Akkus (Ni-Cd, Ni-MH, Li-Po, Li-Ion, usw.) zum Entsorgen qualifizieren.

    Ich schließe einfach für max. 1 Sekunde einen analogen Ampermeter 10 A (0,5 Ω) an Akku-Polen und lese den Zeigerausschlag ab. Dafür ist aber Vorsicht und Erfahrung nötig.

    Bewertung: je größerer Ausschlag um so besserer Akku und bei Null ist er schon unbrauchbar.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Diese Schaltung, ohne die LEDs, funktioniert nur für Akkus mit über 4.3V Entlade-Endspannung (Vi-Vo muss >=3V sein und die Referenzspannung über dem Widerstand beträgt 1.3V).
    Der RN-Artikel gibt zwar Vi-Vo mit 2 Volt an, aber das Datenblatt (Fairchild) garantiert die Funktion erst ab 3V.
    Ist leicht zu lösen: Einfach in die Bedienungsanleitung des Geräts drucken: Akkuspannung mindestens 4,3 V.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Klebwax,
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Ist leicht zu lösen: Einfach in die Bedienungsanleitung des Geräts drucken: Akkuspannung mindestens 4,3 V.
    Aus der Frage geht aber nicht hervor ob er nur einzelne Zellen prüfen will oder Akkupacks.
    Bei LiPos reichen die 4.3V aber auch nicht und bei NiMH schon gar nicht, für einzelne Zellen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Nicht so viele Antworten.
    Der OP hat doch nicht so viel Zeit ......

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Funktionalität von Akkus prüfen
    Von boundaries im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.03.2016, 10:55
  2. myavr mit leds auf defekt prüfen
    Von Roboman93 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 16:13
  3. Camcorder- / Digicam-Akkus anstatt Standard-Akkus?
    Von squelver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.08.2006, 11:23
  4. Platine Prüfen...
    Von techboy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.02.2006, 16:45
  5. Geradeauslauf prüfen
    Von djfoxi im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.01.2004, 19:51

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress