Ich kenne einige Lösungen (aus der Uni/ Forschungszentrum) die XBee Module in einer Mesh Konfiguration zur Kommunikation untereinander verwenden ( Funktioniert ziemlich stabil) . Ansonsten wird dort häufig W-Lan verwendet. Entweder weil ehh alle Räume mit W-Lan Hotspots ausgerüstet sind oder man kann W-Lan auch als Ad-Hoc Netzwerk konfigurieren. (Es gibt auch alternative Protokolle die Meshnetze für W-Lan ermöglichen)
Auf dem Roboter den wir in einer Hochschulgruppe entwickelt haben ( https://www.youtube.com/watch?v=i0athCt6AoQ ) haben wir das Problem ganz einfach, dadurch gelöst, dass der Roboter seinen eigenen W-Lan Accesspoint mit sich rumfährt.
Lesezeichen