Hallo Christoph,
Zitat Zitat von Christoph2 Beitrag anzeigen
Zu dem Schluss, dass die Störungen aus dem Netz kommen, bin ich aus zwei Gründen gekommen:
1. Das Gerät wird nie ohne Last betrieben! Selbst wenn kein Verbraucher dranhängt, ist das RC-Glied dran. Wenn ich dieses auslöte, gibt es keinen Freeze, dann funktioniert alles. Meine Erklärung: Beim Einschalten des Kondensators gibt es eine sehr steile Stromflanke, die erzeugt die Netzstörungen, die müssen mit dem Netzfilter herausgefiltert werden. Wenn ich meine PC Lautsprecher an der selben Steckdose anstecke, hört man aus den Lautsprechern auch immer ein Knacken beim Einschalten des Relais.
2. Mit dem Schurter Netzfilter funktioniert es
Dann solltest du im Netzteil suchen.

Typisches Problem sind die beiden 100-200nF Kondensatoren, möglichst nahe an den Pins, an einem 7805. Wenn man die weglässt, erzeugt der Regler selbst, Störungen am Ausgang, wenn am Eingang schnelle Transienten auftreten.

Zudem solltest du dich über die Unterschiede der Kondensator-Bauformen machen. Kapazität und Spannung sind nur die halbe Wahrheit! Wichtig ist auch noch alles rund um den ESR. Deshalb schaltet man z.B. parallel zu einem 100µF Elko noch einen 100nF KerKo. Macht von der Kapazitätswerten her keinen Sinn, aber das dynamische Verhalten ist ganz anders.

MfG Peter(TOO)