- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 42

Thema: Raspbian C/C++ : fertige OpenFileDialog oder SaveFileDialog Komponenten

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    47
    Beiträge
    456
    Anzeige

    Powerstation Test
    Das was du in deine geany Einstellungen gemacht hast ist praktisch schon ein kleines Makefile

    Du kannst das auch mit geany machen. Machst dein Verzeichnis qttest. Erstellst build. "cmake ..". (was ich eben oben gemacht habe).

    Für compile machst du dann
    "make -C /tmp/qttest/build/"

    clean
    "make -C /tmp/qttest/build/ clean"

    Wenn du das CmakeLists.txt änderst, wird das bei make automatisch aktualisiert (bsp. neues cpp file). Sehr praktisch!

    Edit: Für cmake gibts auch ein Gui:

    cmake-curses-gui - curses based user interface for CMake (ccmake)
    cmake-qt-gui - Qt4 based user interface for CMake (cmake-gui)

    curses (shell)
    Qt-gui: Eben Gui

    Edit2: Deine Libs machst du dann eben bei LIBS rein
    -lrt
    -lpthread

    etc

    Include directories .. siehe Oben ...

  2. #12
    HaWe
    Gast
    danke!
    1 Sache habe ich wschl irgendwo verpasst:
    was muss ich wie auf dem Pi installieren, damit QT läuft?
    apt-get install
    oder
    git git-clone
    oder wie immer man so was macht
    (bin blutiger Linux-Anfänger)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    47
    Beiträge
    456
    Du brauchst:

    sudo apt-get install cmake-qt-gui build-essential qt5-default

    Das sollte alles sein.

    (Denke Jessie brauchst du für Qt5. )

  4. #14
    HaWe
    Gast
    jap, ist installiert.
    (Habe allerdings vorher sudo apt-get update und upgrade vergessen, hoffe das macht nichts)


    jetzt als nächstes das hier...?
    Code:
      cd qttest
      mkdir build
      cd build/
      cmake ..

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    47
    Beiträge
    456
    Habs gerade auf dem Pi3 ausprobiert. Geht da auch. Mit Qt kannst du auch Qnwendungen für BSD und Windows schreiben. Cross Plattform

    Code:
    pi@raspberry-pi3:~/qttest$ mkdir build
    pi@raspberry-pi3:~/qttest$ cd build/
    pi@raspberry-pi3:~/qttest/build$ cmake ..
    -- The C compiler identification is GNU 4.9.2
    -- The CXX compiler identification is GNU 4.9.2
    -- Check for working C compiler: /usr/bin/cc
    -- Check for working C compiler: /usr/bin/cc -- works
    -- Detecting C compiler ABI info
    -- Detecting C compiler ABI info - done
    -- Check for working CXX compiler: /usr/bin/c++
    -- Check for working CXX compiler: /usr/bin/c++ -- works
    -- Detecting CXX compiler ABI info
    -- Detecting CXX compiler ABI info - done
    -- Configuring done
    -- Generating done
    -- Build files have been written to: /home/pi/qttest/build
    pi@raspberry-pi3:~/qttest/build$ make
    Scanning dependencies of target qt-test_automoc
    [ 33%] Automatic moc for target qt-test
    Generating main.moc
    [ 33%] Built target qt-test_automoc
    Scanning dependencies of target qt-test
    [ 66%] Building CXX object CMakeFiles/qt-test.dir/main.cpp.o
    [100%] Building CXX object CMakeFiles/qt-test.dir/qt-test_automoc.cpp.o
    Linking CXX executable qt-test
    [100%] Built target qt-test
    pi@raspberry-pi3:~/qttest/build$
    - - - Aktualisiert - - -

    Ja, genau. Die zwei Files sollten dann unter qttest liegen. Das update spielt hier gar keine Rolle

  6. #16
    HaWe
    Gast
    muss ich vorher eine makefile- Datei erstellen / copy/pasten ?
    oder einfach nur die 4 Zeilen, ohne irgendwas selber zu schreiben?

    cd qttest
    mkdir build
    cd build/
    cmake ..

    - - - Aktualisiert - - -

    cd qttest
    Datei nicht gefunden

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    47
    Beiträge
    456
    Na die zwei Dateien CMakeLists.txt und main.cpp von der vorherigen site sollen unter qttest liegen. Du brauchst hier nichts anderes schreiben. nach cmake ..

    Code:
    # das erstellt das build verzeichnis. Hier liegt dann die Anwendung und die zwischendateien.
    cd qttest
    mkdir build
    cd build/
    cmake .. 
    
    # das startet den build prozess
    make
    - - - Aktualisiert - - -

    Na die zwei Dateien CMakeLists.txt und main.cpp von der vorherigen site sollen unter qttest liegen. Du brauchst hier nichts anderes schreiben. nach cmake ..

    Code:
    # das erstellt das build verzeichnis. Hier liegt dann die Anwendung und die zwischendateien.
    cd qttest
    mkdir build
    cd build/
    cmake .. 
    
    # das startet den build prozess
    make

  8. #18
    HaWe
    Gast
    also vorhr doch sicher noch
    mkdir qttest

    - - - Aktualisiert - - -

    ich finde kein qttest

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    47
    Beiträge
    456
    Ja klar ... (10 zeichen)

  10. #20
    HaWe
    Gast
    wie?
    verstehe nicht
    wo ist denn das hinkopiert worden?

    bitte noch mal alles nacheinander.

    als allererstes habe ich ja eingegeben
    sudo apt-get install cmake-qt-gui build-essential qt5-default

    aber da gibts jetzt kein qttest Verzeichnis

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Raspian Wheezy erschienen
    Von TheDarkRose im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 08.08.2012, 15:59
  2. Mechanisches Komponenten
    Von Neo-Alucard im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 16:55
  3. Roboterteile und -komponenten
    Von squelver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.11.2007, 11:22
  4. Welche Komponenten ???
    Von tigerharm im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.03.2007, 20:41
  5. 3D Steuerung mit RN-Komponenten
    Von BOH im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.03.2006, 20:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad