Hallo I make it,
sicherlich hast du nicht ganz unrecht.
Das eine RC Fernsteuerung keine Sicherheitssteuerung ist, ist mir schon klar, da unser Grundstück aber komplett von einem stabilen Doppelstabmattenzaun umgeben ist, wegen der Hunde, die natürlich drin sind wenn der Robo seine Dienste verrichtet, kann er sich auf dem Grundstück austoben bis der Akku leer ist, falls wirklich einmal der Sender oder Empfänger versagt. Das macht er ja auch im Automatikbetrieb, natürlich nur unter Aufsicht.
Wie du bestimmt auch im Handbuch gelesen hast, verfügt der Robo über verschiedene eigene Sicherheitssysteme, wie z.B. auch den Hebesensor ich Zitiere „An der Vorderseite des Mähers befindet sich ein Sensor. Wird der Mäher vom Boden gehoben, während seine Messer rotieren, wird die Rotation der Messer sofort gestoppt (< 1 Sekunde).“ Dies funktioniert auch im manuellen Betrieb, es reicht schon wenn man über eine kleine Erhöhung fährt, z.B. einen Apfel, diesen auszulösen. Mein Plan ist ja nicht die internen Sicherheitssysteme außer Kraft zu setzen, Auch das Mähen am Hang wäre kein Problem, wenn er im Automatik Betrieb den Hang quer mähen würde anstatt senkrecht oder auf dem anderen Hang schräg. Denn sie haben sicherlich nicht mehr als 15%. Dadurch rutscht er eben ab, oder er erzeugt durch sein Profil unansehnliche Furchen, gräbt sich teilweise mit den Hinterrädern selbst ein und bleibt dann stehen. Nur wie mache ich Ihm das klar?
Aus diesem Grund möchte ich ja die RC-Steuerung damit ich den Hang quer mähen kann und meine Schildkröte dabei nicht auf Schritt und Tritt begleiten muss, sondern nur steuern und beaufsichtigen. Das er den Hang so anfährt wie er es tut muss wohl etwas mit dem internen Kompass-System zu tun haben, denn auch auf ebener Fläche fährt er schräg. Also von links unten nach rechts oben wenn man sich ein Rechteck vorstellt. Und ja der Robo kann nach dem Zufallsprinzip mähen, man kann ihn aber auch so einstellen das er immer hin und zurück fährt und dabei den Winkel etwas verändert.
Leider funktionieren beide Systeme nicht am Hang.
Auch wäre ich schon etwas mehr zufrieden, wenn ich das Kabel der Handsteuerung um ca. 15m verlängern könnte, wird zwar dann etwas umständlich um die Bäume und Büsche zu fahren, müßte dann aber nicht ständig hinterher laufen. Ferngesteuert wäre natürlich die Ideallösung. Eins noch, da mein Robo nicht auf Tage und Zeiten programmiert werden kann, ich ihn also an seinen Arbeitsplatz bring, ist er nie alleine in unserem Garten unterwegs und daher auch keine Gefahr für Kinder. So, ich hoffe ich konnte deine berechtigten Bedenken ein wenig mildern.
Gruß Croni
- - - Aktualisiert - - -
Hallo Ceos,
hab heute versucht an die Druckpunkte zu kommen, also das was darunter verborgen ist, leider sind diese auf der Verbindung zur Platine, sieht aus wie so kleine rechtwinklige Hacken, nicht nur angelötet sondern auch mit sehr kleinen Nieten befestigt.. Ich habe daher keine Idee wie ich die ablösen könnte ohne sie zu zerstören. Das mit den Lötpunkten hatte ich auf einer Internetseite gelesen, da hat einer eine gleiche jedoch defekte Bedienung auseinander genommen und die Teile beschrieben, leider finde ich diese Seite nicht mehr.
Du hast geschrieben, dass die Fernbedienung digital mit dem Robo kommuniziert, über die zwei Kabel. Wäre es dann nicht einfacher wenn ich mir ein sehr einfaches Modellauto 2 Kanal besorge die werden doch auch nur digital gesteuert, oder liege ich da falsch.
Lesezeichen