Da könnte man glatt auf den Gedanken kommen, dass der Chip hinüber ist. Hast du einen zweiten AD5282 zum Vergleich (oder schon verglichen)?
Da könnte man glatt auf den Gedanken kommen, dass der Chip hinüber ist. Hast du einen zweiten AD5282 zum Vergleich (oder schon verglichen)?
Die Platine mit dem AD5282 funktioniert ja. Es geht um den fast baugleichen AD5280. Ich habe drei gleiche Testplatinen für den AD5280 bestellt und diese sind bereits alle bestückt, um einen Bauteildefekt auszuschließen. Funktioniert leider nach wie vor nicht, bei keinem aus der AD5280-Reihe. Also liegt ein systematischer Fehler vor. Oder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Sorry, hab nicht richtig gelesen.
Liefert die fragliche Spezies denn unterhalb von 141 proportionale Ausgangsspannungen? Welchen Nennwert hat sie, also R_AB
Ist auch garantiert nicht der rehostatische sondern der potentiometrische Mode aktiv? Würde das mit Schutzwiderstand und Nennwert des Chips als Spannungsteiler zusammenpassen?
Schaltungsfehler oder Lötpanne ist ausgeschlossen?
Ja, mit den Spannungen kleiner Registerinhalt 141 passt es hundertprozentig.
Mein aktuelles Testprogramm:
Lötfehler auf allen drei Testplatinen halte ich eher für unwahrscheinlich. Aber auch alle Kontakte auf korrekte Verbindung geprüft.Code:const uint32_t I2C_DIGIPOT_1 = 200000; // Nennwert des Widerstandes (nominell) const uint16_t Rlim = 3700; // strombegrenzender Widerstand const uint8_t Rw = 60; // Widerstand des Wipers i2c_start_wait(TWI_ADDR_DIGIPOT_1+I2C_READ); regRDAC1 = i2c_readNak(); i2c_stop(); // Aktuell eingestellten Widerstandswert berechnen, anhand des vorhandenen ausgelesenen RDAC-Registerinhalt digiRes = (uint32_t) (regRDAC1 + I2C_DIGIPOT_1) / 256.0 + Rw; // Die abfallende Spannung RWB berechnen digiVoltage_mV = (uint32_t) (1000.0*digiRes*15) / (Rlim + I2C_DIGIPOT_1);
Schaltungsfehler... Keine Ahnung, die Logikspannung ist eben 5V (Sowie auch !SHDN-Pin), die Versorgung beträgt 15V, Masse ist auf GND, sowie auch die negative Versorgung.
Am Punkt A kommen wegen des Rlim keine vollständigen 15V mehr an und damit liege ich innerhalb der Betriebsspannung.
Ähm... muss man diesen explizit einstellen? *zum Datenblatt hinlauf*Ist auch garantiert nicht der rehostatische sondern der potentiometrische Mode aktiv?
P.S.: Das Programm folgt also nach dem Codeschnipsel oben (wo der Wert zum Potentiometer übertragen wird). Hier ist die Ausleseprozedur und die Konvertierung nach mV dargestellt.
- - - Aktualisiert - - -
Ergänzung: Habe soeben noch die "Power Up Sequence" laut Datenblatt beachtet. Durch ein RC-Verzögerungsglied habe ich die Spannung am Punkt A später ansteigen lassen als die Betriebsspannung. Ebenfalls ohne Erfolg. Die abfallende Spannung RWB bleibt bei den 8V
Hallo,
Das kann jetzt auch schon zu spät sein!
Das Problem sind interne Dioden, hier vor allem dir Schutzdioden an den Eingängen.
Jetzt kommt es darauf woher die Logik-Signale stammen.
Kurzzeitig verkraften die Dioden hier 20mA, dauerhaft 5mA.
Ist eigentlich kein Problem wenn die Signale von einem Logik-Gatter stammen, aber wenn man zum Testen da eine Schalter einsetzt, sollte noch ein Widerstand in Serie.
Bei manchen ICs mit mehreren Spannungen, darf die höhere Spannung nie kleiner als die Niedrige Spannung sein, weil sonst die restliche Schaltung, welche noch an der höheren Spannung hängt, über die internen Dioden mit Strom versorgt wird. Praktisch reicht da aber eine (Schottky-)Diode zwischen den Spannungen aus um diese Bedingung einzuhalten.
Eine Möglichkeit bei Chinaware ist noch, dass nicht immer das im IC drin ist, was aussen drauf steht
Es gibt da eine regelrechte Fälscher-Mafia. Da werden ICs über offenem Feuer ausgelötet, aufpoliert. manchmal neu gestempelt, und als Neuware verkauft. Hinzu kommt noch, dass die auch ihre eigenen Landsleute übers Ohr hauen.
SHDN verbunden wird.
Du hast ja etwas fertiges gekauft, wie sind die Schaltpläne genau?
Im Datenblatt ist da noch ein Trick für ein sicheres hochfahren angegeben, indem Ox mit
Da der AD5280 14 Pins und der AD5282 16 Pins hat, müssen das unterschiedliche Leiterplatten sein.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Ich fürchte, du hast den Satz nicht zu Ende geschrieben. Oder mir entgeht bisschen der Sinn
Das sind auch verschiedene Leiterplatten. Ich habe sie selbst gezeichnet und herstellen lassen. Hier der interessante Ausschnitt des Schaltplans.
Und nein, da ist keine Ware aus China, weder die Platine noch das Bauteil.
Danke, dass ihr zu helfen versucht Leute![]()
Hallo,
Hier der Link zum Datenblatt, damit wir die selbe Version benutzen:
http://www.analog.com/media/en/techn...D5280_5282.pdf
Jo da fehlt was.
Gemeint war Page 17, Figure 47
Aus den 14.7V an TP29 schliesse ich, dass du den AD5280 mit 200k verwendest.
200k ist schon relativ hochohmig, was hängt da so am W-Anschluss?
Welchen Widerstand haben übrigens die AS5282?
Sonst kann dein Problem nur noch an der SW liegen.
Aus deinen Code-Schnipseln sieht man aber nicht ob da eine Fehler in den Konstanten ist.
BTW: Wenn du ins Register geschrieben hast, was liest du da raus?
Also den Registerwert, nicht die Umrechnung in mV oder sonst was.
Steht da was falsches drin, musst du auf der I2C-Ebene suchen.
Stimmt der Wert liegt es eher auf dar Hardware-Seite.
Kannst du eigentlich O1 und O2 ansteuern?
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
... dem Pin /SHDN verbunden wird. Dann kann man den passenden Set-Wert übertragen und den Wiper von Null weg gleich auf das richtige Potential springen lassen - die Mittelstellung könnte ja bereits zu hoch sein. Mehr dazu steht auf Seite 17 "meines" Datenblattes. Das hilft hier aber vermutlich nicht weiter, weil es die Bootstrap-Sicherheit des Gesamtsystems meint, nicht jedoch die Funktionssicherheit des Chips.
Wird der Chip im Programm nur ein einziges Mal beschrieben oder kriegt der kontinuierlich Werte übermittelt? Mit Stop/Start oder mit Repeated Start? Laut Datenblatt kann man auch ein wenig mit gekürzten Protokollen arbeiten, d.h. nach dem Controllbyte das Stop senden. Ein Auslesen des Wiper-Wertes (Readback) soll auch möglich sein. Vielleicht ist hier was dabei, was bei der Fehlersuche helfen könnte ...
Sicherlich hängt beim Test immer nur ein einziger I2C-Slave am Bus und der Bus wird zu Anfang auf Ruhezustand geprüft.
Lesezeichen