du kannst z.B. einen linear Spannungsregler in Konstantstromschaltung betrieben und einen großen (Leitsungsmäßig gesehen) Widerstand zum verheizen der (Rest-)Spannung benutzen
also R = U / I wobei dein U sich definiert nach minimaler Zellspannung abzüglich minimaler Dropspannung über dem Konstantstromregler und dein gewünschtes I ist dein eingestellter Strom um möglichst viel Last vom Regler zu nehmen.
Ist die Zelle vollgeladen, begrenzt der Regler und verheizt die Differenz zum Spannungsabfall über deinem R, ist die Zelle dem Ende nahe, heizt fast nurnoch dein R ... du kannst dein R auch kleiner wählen oder weglassen aber dann musst du deinen Regler besser kühlen. Für einen Unterspannungsschutz gibt es diverse Möglichkeiten, u.a. gibt es bei den Reglern auch Varianten, welche speziell für Akkuzellen ausgelegte interne Abschaltvorrichtungen haben. .... Wie diese Abschaltvorrichtungen mit der sich wieder Aufbauenden Zellspannung umgehen wenn die Last wegfällt weis ich leider nicht
Lesezeichen