- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Schaltung: Servoversorgung wählbar direkt oder über 78S05

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Hallo Sternthaler und andere

    Sternthaler Du hast natürlich sooo recht.
    Beide Kondensatoren - 10µF und 100nF - sind gleich groß. Aber beide sind auch Kerkos 0805 die beim Bestücken sorgfältig auseinander gehalten werden müssen.

    Das mit den PullUps beim I²C - das hatte mir bei den ersten Schritten mit I²C ziemliche Probleme gemacht, damals waren es Pullups an der Motorcontrol-Platine von robotik-hardware, die ich als Slave am RNControl betrieben hatte. So lange Probleme bis ich es gepeilt hatte, dass die Busterminierung nur an einem Ende erfolgen soll/sollte/muss/darf. Damals hatte ich viel mit unterschiedlichen Widerständen bei der Motorcontrol und der RNControl rumgespielt :-//. Trotzdem hatte ich die Plätze/den Schaltplan für meine gefädelten Servoplatinen so erstellt, dass ich Widerstände einbauen KÖNNTE. Beispielsweise wenn ich so eine Platine als Master für z.B. einen Sensor benutzen möchte. Der Trick heißt bei der derzeitigen Verwendung als Slave für meinen Zentralrechner RNControl im Bauch von Archie: Widerstände weglassen.

    Die beiden LED-Vorschaltwiderstände bei PWR1 und RES habe ich gewendet und die Via beim RES eingespart. Prima, danke!

    Die LED-Vorschaltwiderstände werde ich vor der Bestückung noch genauer bestimmen. Ich habe rote LEDs für RES und Tst mit 80 mcd und grüne LEDs für PWR1/-2 und Heartbeat mit 50 mcd. Ich will aber alle auf vergleichbare Leuchtstärke einstellen . . .

    Das mit TasteC ist noch schlimmer *ggg*. Da gibts ja nen Pfostenheader 1x5 - für den gibts in der Schublade ein Anschluss-/Verlängerungskabel. Zu dem passt eine kleine Platine mit drei dicken Tastern - Ta, Tb und Tc - sowie einem kleineren Taster RES. Und der zugehörige Codekommentar bei meiner Belegungsdokumentation ist hier ("..NC (TasteC).. EU.." - also PB7 "Eingang mit Pullup auf Pin8/Wannenstecker"):

    Code:
    // - - - - - - - - - - - - - - -
    // ####>>>>     Initialisierung/Anschlüsse von PORT B für LCD DEM 16x2
    //     data bit 4        PB0  0 A  WS Pin1 | 
    //     data bit 5        PB1  1 A     Pin2 | -- Der 10-polige Wannenstecker
    //     data bit 6        PB2  2 A     Pin3 |    ist an die Belegung wie beim
    //     data bit 7   SCK, PB3  3 A     Pin4 |    Transistortester angepasst
    //     RS line           PB4  RS      Pin5 |    es kommen noch
    //     ENABLE line MOSI, PB5  EN1     Pin6 |    Pin  9  GND und
    //     R/W (offen) MISO, PB6  R/W     Pin7 |    Pin 10  Vcc dazu
    //     NC (TasteC) SCK,  PB7  EU      Pin8 |___________________________
    //     GND                            Pin9   
    //     Vcc                            Pn10      | Anmerkg: ENABLE line !
    // - - - - - - - - - - - - - - -
    So kann ich nämlich diverse LCDs in meinem Fundus sowohl an RNControl als auch an meine Platinen, diese und sonstige, anschließen. Läuft seit langem so . . . der Taster C wird ja nur sehr selten benutzt und wenn, dann nur ziemlich kurz.

    Die Servostecker im Raster 5 * (2x3) ohne Zwischenraum waren hier neu - und Du hast recht, auf Deiner Platine hatte ich noch nie alle Servostecker aufgesteckt ... Egal, ich habe jetzt die fünf Stecker mit Abstand je 1,0 mm aufgereiht.

    Die Pinbelegung der Servosignale ist seit meiner ersten 10-Servoplatine in allen Codequellen gleich. Daher möchte ich das sehr ungern ändern - ich fürchte dann Probleme mit der Kompatibilität.

    So, das sollte jetzt Deine Liste gewesen sein mit Ausnahme der blaue Leiterbahn, abzweigend zwischen ISP und R.

    Mal sehen, ob ich alles ordentlich gemacht und nix vermurxt habe. Allmählich wirds fast unübersichtlich. Aber DRC, ERC und genaues Hinsehen melden keine Auffälligkeiten.

    Board aktuell . . . ~x47-4~ hier
    Schaltplan aktuell ~x47-4~ hier

    Danke allen für die ergiebige Mithilfe.

    PS: ein kleiner Schönheitsfehler stört mich noch: ich habe die Bauteilbeschriftung für den Bestückungsdruck vorbereitet. Dazu wurde "smash"-Bauteil verwendet. ABER - es bleibt das hässliche, überflüssige "Origins"-Kreuz - - das ich nicht abschalten kann. In den 370 Seiten des Eagle Handbuchs Version 7 habe ich dazu auch nix gefunden. Im www auch nicht :-//
    Geändert von oberallgeier (27.06.2016 um 10:19 Uhr) Grund: Nachtrag: Schönheitsfehler
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. suche IC für Konstantstromquelle (Lasertreiber), Strom über Spannung wählbar
    Von Thor_ im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.11.2014, 23:40
  2. [ERLEDIGT] Getriebe oder direkt ?
    Von PICture im Forum Mechanik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 23:10
  3. Schaltung direkt am PC testen
    Von highcom im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2010, 23:01
  4. MIDI Kanal über Dipschalter wählbar. Wie?
    Von Flasher im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 15:24
  5. Untersetzung oder direkt ???
    Von Marvin im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.04.2004, 15:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test