Hmmm, der gelinkte Artikel vom Gast hat schon eine nette Anziehungskraft zu den Kondensatoren.
Vor allem in Kombination mit dem Hinweis von Siro.
Vcc mit 'prickelnden' Spikes direkt am AVREF kann keine guten ADC-Werte liefern.
Hi oberallgeier,
mein Senf wäre eher eine Frage zu den physikalischen Dimensionen der beiden Kondensatoren an den Spannungsreglern.
Einer mit 10 uF, der andere nur 100 nF. Die Lötpads sind aber beide gleich groß. Ist das tatsächlich in Ordnung?
Aus meiner Sicht der wichtigste Senf: Die beiden Abschlusswiderständen der I2C-Leitungen (R5 / R6 je 4K7).
Auf der Platine sehen sie als Lötpads aus ohne Möglichkeit sie abzuschalten.
Hier musst du somit höllisch aufpassen sie eben nicht in allen Platinen einzulöten. Bei diesem recht niedrigen Widerstandswert denke ich, sollte auch nur genau einmal so ein Abschluss vorhanden sein.
Taster 3, bzw. der auch angeschlossene Stift ziehen die Leitung nach GND.
Keine Ahnung, was du am Pin 8 vom LCD/CIR-Stecker anschließt. Aber wenn dieser Pin von der CPU aus 'getrieben' wird, CPU-Pin also Ausgang spielt, dann hast du die schicke Möglichkeit, dass du den +5V-Ausgangspegel per Taster kurzschließen kannst.
Bei Taster 1 und 2 sehe ich das als OK, da du die Pins der CPU wohl konstant als Input mit Pullup betreiben wirst.
Den Reset-Pin der CPU quälst du mit mehreren Eingangswegen. Wenn verschiedene Gerätschaften den Pin auf +5V halten, dann 'saugt' ein einzelner GND-gezogener Eingang hier viel Saft.
Atmel hat im Kapitel 3 dieser AppNote etwas dazu zu sagen. http://www.atmel.com/Images/Atmel-25...ote_AVR042.pdf
Stromversorgung Servos: Hier würde ich den 100 nF / C2 nicht bei Pin 3, sondern bei Pin 2 vom Jumper anschließen. Dann wirkt er auch noch bei der Spannungsversorgung über den Anschluss X2.
Und nochmals mechanische Dimensionen.
Bei meiner 10-fach-Servoplatine (du kennst sie), habe ich ja auch direkt die 10 Steckanschlüsse im 2,54-mm-Raster. Leider sind aber die/meine Servostecker ein kleines bisschen breiter als 2,54 mm. Bei mir passen ca. 6 Stecker nebeneinander. Danach 'wölbt' und verbiegt sich der 'Steckerblock'.
Platz auf deiner Platine sollte ausreichen um deine 2*6-Stecker ein wenig auseinander zu schieben.
Auf der Platine:
- Digital 5V-Versorgung. Reglermasse in rot zu 100 nF. Rot dazwischen nach oben zum 1K.
Drehe den 1K-ler um 180 Grad. Die Leiterbahnen Masse-Pad und Pad-PWR1-LED werden einfacher und kürzer.
- RES-LED und sein Vorwiderstand 10K. (Warum hier 10K?)
Drehe den Widerstand um 180 Grad und du kannst den Via vom R zur LED entfernen. (Vom Pad zur LED in rot verlegen.)
- Rechts neben dem ISP-Stecker ist ein 10K-Widerstand.
Die blaue Leiterbahn, abzweigend zwischen ISP und R, muss nicht so einen 'Extra'-Bogen machen. Ziehe sie vom rechts neben dem R liegenden Via weiter zur CPU.
- Müssen Servo-Steuer-Pins 5 und 6 zwingend mit den CPU-Pins PC6 und PC7 so angeschlossen sein?
Wenn du die beiden Leitungen tauschst, kannst du das 'durchschlängeln' der blauen Leitung am Servostecker vermeiden.
Und wieder ist ne' Stunde um.
Trotzdem viel Spaß und Grübeln beim Lesen.
cu Sternthaler
Lesezeichen