- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Schaltung: Servoversorgung wählbar direkt oder über 78S05

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Mittlerweile steht der Entwurf (hoffe ich) , sieht jedenfalls einigermassen funktionstüchtig und lötbar aus. Mal sehen.
    Danke für die Hinweise.

    ......Bild hier  

    ......Abmessungen: 81,3 mm x 39,4 mm
    Geändert von oberallgeier (15.06.2016 um 17:28 Uhr) Grund: Maße nachgetragen. 15.06.2016: Bild Update
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Die Problematik is mittlerweile auch von den ServoHerstellern erkannt worden.

    Deswegen gibt es Hochvolt Servos die direct am Akku betrieben werden koennen (allerdings teuer )

    Was auch hilft sind mehrere Elkos.

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694

    Schädliche Rückeinspeisung ?

    ......Bild hier  

    Ist diese Schaltung sinnvoll? Sie hat
    zwei Betriebsweisen
    1) Jumper JpD/S ist gesetzt auf 1-2
    ... Die Servoversorgung wird über den Spannungswandler geregelt
    2) Jumper JpDS auf 2-3
    ... Die Servoversorung geht direkt von der Diode BVY zu den Servos

    Hintergrund: bei passender Stromversorgung - ca. 6,6 V - will ich die Servos direkt vom Akku betreiben (BVY frisst ca. 0,8..1,0, der 78S05 selbst gemessener Drop ca. 1,5V bei 150 mA = Controller + Servo in Ruhe), dann erhalte ich an den Servos immerhin noch etwa 5,8 V.

    Nun habe ich Bedenken bekommen wegen der Rückeinspeisung in den 78S05 von +OUT nach GND. Daher die folgende

    Frage :
    Fließt jetzt wirklich ein für den Spannunswandler schädlicher Strom von +OUT nach GND wenn JpDS auf 2-3 sitzt ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hi oberallgeier.

    Speise in den 7805 deine Versorgungsspannung V6,6 ein.
    Lege den Ausgang vom 7805 auf Pin 1 eines 3-er Jumpers.
    Lege die Versorgungsspannung V6,6 auf Pin 3 dieses Jumpers.
    Hole aus Pin 2 vom Jumper die Spannung für die Servos.

    Wähle mit Jumper auf 1-2 den 7805 als Servospannung.
    Wähle mit Jumper auf 2-3 die Versorgungsspannung V6,6.

    Fertig. Keine Diode. Keine Angst

    Gruß Sternthaler
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich möchte nur wegen möglichen Spannungeinbrüchen am Akku anstatt des Spannungsreglers 7805 der laut Datenblatt bei 1 A schon 2 V Spannungsabfall (drop) hätte, einen "very low drop" vom Typ L4941 o.ä. vorschlagen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hi PICture,

    da hast du aber einen feinen Regler aus dem Hut gezaubert. Bei den angegebenen 0,45V Dropspannung bei 1A kann man nicht meckern.

    Kennst du Reglertypen die mehr Saft bei solchen Daten liefern können?

    oberallgeier hat ja schon einen 2-Ampere-Regler eingeplant, der für bis zu 10 Servos ja auch 'unterbelichtet' sein kann. Ich ahne, dass oberallgeier seine, äh Archie's, Arme hier anschliessen wird. Und dann könnte es bei Schulter-/Ellbogenservo schon eng werden.

    Gruß Sternthaler

    P.S.: Deine Fußnote finde ich super!
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Sternthaler Beitrag anzeigen
    Kennst du Reglertypen die mehr Saft bei solchen Daten liefern können?
    Leider nicht, aber man kann einfach die Akkuspannung auf mehrere (n) gleiche Spannungsregler (x) mit parallel verbundenen Eingängen verteilen bzw. selber suchen. Ich habe nur auf die schnelle von mir benutzten vorgeschlagen (http://www.reichelt.de/L-4941/3/inde...1&SEARCH=L4941 ).
    Code:
                     _____      .-----.
                    |     |     |     |
            +-----+-| SR1 |---->| SV1 |
          + |     | |_____|     |     |
            -          |        '-----'
           --- A  |   ===          |
          - |         GND         ===
           ===    |               GND
           GND       _____      .-----.
                  | |     |     |     |
                  +-| SRx |---->| SVx |
                  | |_____|     |     |
                       |        '-----'
                  |   ===          |
                      GND         ===
                  |               GND
                     _____      .-----.
                  | |     |     |     |
                  +-| SRn |---->| SVn |
                    |_____|     |     |
                       |        '-----'
                      ===          |
                      GND         ===
                                  GND
    
         A   = Akku
    
         SRx = Spannungsregler
    
         SVx = Swrvo
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (21.06.2016 um 20:57 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Oh, suchen! Was für eine gute Idee

    Gefunden:
    http://www.jameco.com/Jameco/Product...DS/1390160.pdf

    Dort ist eine V50-Version aufgeführt.
    5V bei 5A im TO220-Gehäuse.
    Dropout allerdings bei 5A mit maximal 1,5 Volt angegeben.
    Und noch ein kleiner Nachteil, zumindest bei Jameco, ist die Stückzahl von mindestens 50 Reglern beim Einzelpreis von 1,Irgendwas.

    oberallgeier mach deine Leiterbahnen etwas breiter

    Gruß Sternthaler
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

Ähnliche Themen

  1. suche IC für Konstantstromquelle (Lasertreiber), Strom über Spannung wählbar
    Von Thor_ im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.11.2014, 23:40
  2. [ERLEDIGT] Getriebe oder direkt ?
    Von PICture im Forum Mechanik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 23:10
  3. Schaltung direkt am PC testen
    Von highcom im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2010, 23:01
  4. MIDI Kanal über Dipschalter wählbar. Wie?
    Von Flasher im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 15:24
  5. Untersetzung oder direkt ???
    Von Marvin im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.04.2004, 15:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests