Bedenke beim Laser, wie groß die Fläche ist die du damit abdecken kannst.
Beim Unkrautabfackeln gilt, daß du eine gewisse Energie auf einem bestimmten Raum (zu bereinigende Fläche plus ein ganz klein wenig Höhe, da wir in einer räumlich dreidimensionalen Welt leben) verteilen willst um eine bestimmte Masse (das Unkraut) zu erwärmen. Diese Energie wird definitiv auf deiner Stromrechnung stehen (sofern du keine anderen Quellen hast), plus der für parasitärer Effekte. Denn da du kaum NUR das Unkraut erwärmen kannst, sondern mehr oder weniger auch immer die Umgebung drumherum, wird dein Energiebedarf je nach Verfahren größer sein.
Du kannst ja mal versuchen, mit einem Kugelschreiber ein A4-Blatt auszumalen. Ich würde vermuten, Unkraut per Laser zu entfernen dürfte ebenso frustrierend werden. Ich persönlich bin ja stockfaul und ersinne stets Möglichkeiten, wie ich mir eine Arbeit einfacher machen könnte. Aber bevor ich mit nem Laser rumeiere würd ich lieber händisch jäten. Das bringt noch den Vorteil mit, daß ich vor dem Unkraut ne Weile wieder Ruhe hätte und das Unkraut nicht schon in der nächsten halben Stunde neue Blätter generiert...
Lesezeichen