- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Umweltfreundlicher Akku Unkraut verbrenner selber bauen???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Bedenke beim Laser, wie groß die Fläche ist die du damit abdecken kannst.

    Beim Unkrautabfackeln gilt, daß du eine gewisse Energie auf einem bestimmten Raum (zu bereinigende Fläche plus ein ganz klein wenig Höhe, da wir in einer räumlich dreidimensionalen Welt leben) verteilen willst um eine bestimmte Masse (das Unkraut) zu erwärmen. Diese Energie wird definitiv auf deiner Stromrechnung stehen (sofern du keine anderen Quellen hast), plus der für parasitärer Effekte. Denn da du kaum NUR das Unkraut erwärmen kannst, sondern mehr oder weniger auch immer die Umgebung drumherum, wird dein Energiebedarf je nach Verfahren größer sein.

    Du kannst ja mal versuchen, mit einem Kugelschreiber ein A4-Blatt auszumalen. Ich würde vermuten, Unkraut per Laser zu entfernen dürfte ebenso frustrierend werden. Ich persönlich bin ja stockfaul und ersinne stets Möglichkeiten, wie ich mir eine Arbeit einfacher machen könnte. Aber bevor ich mit nem Laser rumeiere würd ich lieber händisch jäten. Das bringt noch den Vorteil mit, daß ich vor dem Unkraut ne Weile wieder Ruhe hätte und das Unkraut nicht schon in der nächsten halben Stunde neue Blätter generiert...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Von Hochleistungslasern würde ich die Finger lassen.
    Zu riskant, bei hohen Leistungen kann allein das Streulicht schon Augenschäden hervorrufen.

    Im einfachsten Fall ziehst du das Unkraut von Hand raus. Gratis. Geht sofort. Kein Lärm. Könnte eine Weile dauern
    Für kleinere Unkraut-Ansammlungen kann man auch schon mal den Handmäher oder die Schaufel nehmen.
    Bei Unkraut zwischen Bodenplatten ist der Hochdruckreiniger passabel ... gibt allerdings eine ziemliche Sauerei bekanntermaßen und geht wirklich nur zwischen robusten Steinen.

    Von der chemischen Keule würde ich gänzlich abraten. Die Böden sind schon verseucht genug. Gesund kann das nicht sein.

    Und sofern du keinen englischen Garten haben möchtest, muss auch nicht alles superperfekt sein

    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2016
    Beiträge
    28
    Hallo Bernhard,

    Ja mit den Laserpointer war ja nur ne Idee, aber ich entlade immer Akkus mit einem Widerstand, und daher das der sehr heiß wird und ich damals mit einem SNT was 30V und 3A konnte und das auch bei 3A die 30V konstant gehalten hatte. Wasser bis 100 Grad erhitzen konnte, dachte ich das es irgendwie möglich ist mit nem widerstand der ne große kühlfläche besitzt, Unkraut damit vernichte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Von Lasern würde ich da auch abraten.
    Bei Diodenlasern hast Du einen recht schmalen Strahl, mit einer geringen Divergenz.
    Da ist man dann wirklich eine ziemliche Zeit beschäftigt und mit der Hand eine Fläche auszurastern dürfe an die Unmöglichkeit grenzen.
    Ein Facettenspiegel bzw. eine entsprechende Fresnellinse für eine Linienfokusierung muß der Leistung standhalten und wird deshalb recht Schwer.
    Ein Kepplerteleskop um den Strahl aufzuweiten und ihn dann mit einer kurzen Brennweite zu fokussieren wird auch in Gewicht gehen.
    Den Sicherheitsaspekt wenn der strahl nicht auf den Bodengerichtet ist sondern sonstwo hin (z.B. bei einem Sturz) lasse ich mal ganz weg.
    Wenn ein Laserstahl mit entsprechender Leistungsdichte auf Mineralien trifft, die Kristallwasser enthalten, wird dieses schlagartig verdampft und der Stein durch lauter Mikroabsprenngungen auf Dauer zerstörrt (nicht so gut bei Bodenplatten)

    @White_Fox: 0,1W sind für meine Maßstäbe eher popelig.
    Was ich mir zulegen will, ist:
    http://www.osram-os.com/Graphics/XPi...20BK98-20H.pdf
    Das sind 120W.
    Nichia ist da weit abgeschlagen, die brauchen für 20W ein ganzes Modul.
    http://www.nichia.co.jp/specificatio.../NUV103E-E.pdf

    Für mich ist das folgende "reichlich für einen Laser":
    https://www.rofin.com/fileadmin/user..._Series_en.pdf

    Oder bei CO2:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WB-Triagon12000.jpg
Hits:	11
Größe:	29,6 KB
ID:	31697
    Das sind 12000W
    Details hier: https://kjauktion.dk/de/lot/sview/lot/10285-

    Nicht der Siedepunkt von Wasser ist entscheident, eher der Flammpunkt der Biomasse.

Ähnliche Themen

  1. Stoßdämpfer selber bauen
    Von LM3055 im Forum Mechanik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 30.12.2021, 12:16
  2. UGV selber bauen
    Von ultimate80563 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 269
    Letzter Beitrag: 12.09.2014, 15:02
  3. PC selber Bauen....
    Von Paulschen97 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 20:05
  4. Akku-Pack mit Balancieren selber bauen
    Von Hellmut im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.03.2010, 11:39
  5. M32 selber bauen
    Von vogel0815 im Forum Robby RP6
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.10.2009, 09:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress