Servus!
Danke für die Antworten. Den Komponententester von Afug-Info.de fand ich bis jetzt auch am besten.
Was ist denn jetzt am sinnvollsten? Ein Komponententester oder ein Transistortester?
Danke
Servus!
Danke für die Antworten. Den Komponententester von Afug-Info.de fand ich bis jetzt auch am besten.
Was ist denn jetzt am sinnvollsten? Ein Komponententester oder ein Transistortester?
Danke
Hallo!
Am besten testet man alle nötige Teile beim Basteln.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Was für dich Sinnvoll ist, musst du selbst entscheiden.
Ich verwende bei meinen Bastelprojekten bevorzugt schon mal verwendete Bauteile. Bevor ich diese Bauteile einlöte / einbaue, stecke ich diese in den Transistortester (eigentlich auch ein Komponententester, da man damit alle gängigen Halbleiter und R/C/L testen kann). Geht ganz rasch und ich habe große Sicherheit das das Bauteil OK ist.
Hallo,
Kommt drauf an, was du brauchst.
Ein guter Transistortester misst die Parameter des Transistors und diese kannst du dann direkt mit dem Datenblatt vergleichen.
Mit einem Komponententester, nach obigem Prinzip, kannst du z.B. die Verstärkung des Transistors gar nicht messen. Zudem bekommt man erst einmal nur eine Gut/Schlecht Auswertung. Mit entsprechender Übung kann er aber sehr hilfreich, und schnell, bei der Fehlersuche sein!
Mit dem Komponententester wirst du nicht darum herum kommen, Bauteile auszulöten und dann, z.B. den Transistor im Transistortester zu analysieren. Der Komponententester kann aber, mit entsprechender Erfahrung, sehr dabei helfen, nicht viele Bauteile auslöten zu müssen.
Den Komponententester kann man schnell auch selber bauen und ist auch für Anfänger kein grosses Problem.
Ein Transistortester ist etwas aufwändiger, aber es finden sich dazu auch viele Bauanleitungen, Bausätze und Fertiggeräte. Heute meist mit einem µC.
Einige können dann auch noch Dioden, LEDs, Rs, Ls, Cs usw. messen.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Danke für die Antworten.
Der Transistortester klingt verlocken. Ich werde aber erstmal beim Oszi-Komponententester bleiben, bis ich darin etwas geübter bin. Den Transistortester werde ich wohl irgendwann mal kaufen. Kost ja nicht viel.
Ich habe gestern schon etwas Erfahrung mit dem Komponententester sammeln können bei der Fehlersuche eines alten Geräts.
Falls Jemand noch Tipps o.ä. hat, nur zu!
Lesezeichen