Hallo,
Das Prinzip ist recht primitiv: Man legt eine Wechselspannung an das Objekt und misst Strom und Spannung.
Auf den Schirm wird dann auf der X-Achse die Spannung und auf der Y-Achse der Strom angezeigt.
Hier das Prinzip: http://www.hobby-bastelecke.de/messe...ntentester.htm
Hier hat es noch eine Menge an Beispielen.
http://www.afug-info.de/Schaltungen-...onententester/
So einfach das Prinzip auch ist, die Auswertung ist recht Komplex.
Zuerst einmal braucht man gute Grundkenntnisse in der Elektronik. Man muss wissen wie sich Strom und Spannung an einem Bauteil verhalten um das Diagramm überhaupt verstehen zu können.
Und der Rest ist dann empirisch, also jede Menge Erfahrung!
Dies gilt ganz besonders wenn man in einer Schaltung auf Fehlersuche gehen will. Im Prinzip geht dies nur mit Vergleichsmessungen an dem defekten und einem ganzen Gerät.
Tja, defekt ist ein Bauteil, wenn dessen Kennlinie wesentlich von seiner normalen abweicht.
Aufpassen muss man noch etwas mit den Einstellungen:
Der 12V Trafo liefert eine Spitzenspannung von 17V.
Dies kann für manche FETs am Gate schon zu viel sein!
Die 680 Ohm erzeugen einen Spitzenstrom von 25mA, dies kann für manche Bauteile, vor allem in Sperrrichtung auch zu viel sein.
Die maximale Sperrspannung einer Basis-Emitter Strecke liegt um die 5V, darüber bricht dann die Diode durch. Da können 25mA dann den Transistor schon beschädigen. Da sollte man den Strom schon etwas kleiner wählen.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen