Hallo,
Man kann noch auf ein bestimmtes Kabel kalibrieren. Also bei bekannter Kabellänge die Laufzeit messen.
Fehlstellen, bei mehreren Adern, kann man auch relativ finden.
Man sucht sich eine gute Ader/Kabel und misst die (falsche) Länge, diese nimmt man dann als 100%.
Dann das Selbe bei der defekten Ader.
Der Quotient ergibt dann die Fehlstelle in Prozent der tatsächlichen Kabellänge.
Zudem bekommt man bei nicht unterbrochenem Leiter zwei Impulse als Antwort, einer von der Fehlstelle und einen vom Kabelende.
Aus den beiden Impulsen kann man die Fehlstelle als Quotient der Gesamtlänge berechnen, egal welche Parameter das Kabel hat.
Mit etwas Erfahrung ist da die Messung mit dem Oszilloskop oft überlegen. Hilfreich ist ein Cursor, welcher die Länge und nicht die Zeit angibt, dann muss man weniger rechnen.
Um an der richtigen Stelle buddeln zu können, muss man sowieso genau wissen, wie das Kabel verlegt ist. Somit kann man auch die Gesamtlänge berechnen.
Gilt natürlich auch für Kabelschächte.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen