- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: 50mW laserpointer für Astronomie?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    High Power Burning Laser Pointer Sdlaser 303 2000mw 532nm
    Zunächst einmal wird ja die grüne Strahlung durch Oberwellen aus der IR Strahlung gewonnen.
    Wenn ein roter 1mW Laser mit 30mA betrieben wird und ein grüner 1mW Laser mit 300mA dann zeigt das, dass die Konvertierung von IR auf grün nicht sehr effizient ist.
    Will man einen "burning Laser" betreiben dann wird man wohl nicht allein das grüne Licht senden sondern auch den IR Anteil.
    Der IR Anteil ist dabei dann gefährlich, bringt aber nichts für die Sicht.

    Vielleicht sollte man von der anderen Seite kommen und sich anschauen wie gut es mit einem Laserpointer geht (wie wohl auch HaWe meint). Bei Nebel wird es gut gehen mit dem Strahl zu deuten, die Sterne wird man nicht so gut sehen. Ohne Nebel sieht man die Sterne aber nicht den Strahl. Für eine ordentliche Show müßte man dann eben zweimal raus, einmal bei Nebel und einmal bei klarer Sicht, oder so...

  2. #2
    HaWe
    Gast
    hast du schon jemals bei Nebel Sterne geguckt?
    naja, ich kann's mir nicht recht vorstellen.... 8-)

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Ein 50mW Laser um auf eine Leinwand zu zeigen ?
    Oder doch Sterne im Nebel gucken?
    Hmm - ob das der OP mal ein wenig erläutern könnte?
    Immerhin fliegen dann auf einer Leinwand keine realen Flugzeuge im Landeanflug drauf rum...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Die Frequenzverdopplung bei grünen China-Lasern ist zwar nicht immer ganz sauber, aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass die grünen Laser trotzdem immer um ein vielfaches sichtbarer sind als die roten (bei gleicher Leistung). Wie gesagt, wenn man sich einfach ein paar Bewertungen durchliest, dann wird man schnell herausfinden bei welchem Laser der Strahl nun gut sichtbar ist.

    Wenn du irgendwo kaufen willst, wo vorher getestet wird was wie tatsächliche Ausgangsleistung ist, dann kann ich odicforce.com empfehlen. Da habe ich auch schon mehrere teure Laser gekauft. Die sind sogar in der EU (also kein Zoll). Die verkaufen inzwischen aber wohl aber nur noch die Komponenten und keine fertig zusammengebauten mehr.
    Das Modul könnte man z.B. nehmen: 30mW @532nm.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    An einer öffentlichen Vorführung benutzte jemand einen grünen Laser um die Sterne zu zeigen. Das war extrem hilfreich.
    denkst du nicht, dass wir erstmal den OP erläutern lassen sollten, wofür genau der Laser überhaupt bestimmt ist und was da so hilfreich war?
    Am Nachthimmel Sterne anleuchten finde ich schwer vorstellbar, schon gar nicht im nebel, egal ob mit rot oder grün, und auf eine Leinwand leuchten mit 50mW Laser, ist auch so ne Sache (auch egal ob mit rot oder grün - und auch völlig egal, ob man es beim freundlichen Chinesen kauft oder mit Laser-Klasse-4-Lizenz im deutschen Fachhandel

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Nur um es noch einmal deutlich zu sagen, ich drücke mich ja manchmal etwas knapp aus.
    Das grüne Licht ist sicher bei gleicher Leistung deutlich besser zu sehen als das rote.
    Man soll eben aufpassen, dass ein gescheites Filter drin ist und die ganze höhere IR Leistung mit der man sonst auch Streichhölzer anzünden kann aus dem Strahl entfernt wird und nicht Personen gefährdet.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    und du denkst, er will damit Sterne am klaren Nachthimmel anleuchten?
    Oder nur im Nebel herumzeigen (aber dann wird es schwierig mit den Sternen) ...?
    Oder doch als Laserpointer für eine Leinwand?
    Oder ist der Laser so stark, dass er bei normaler klarer Luft mit wenigen Staubpartikeln eine klare Spur zeigt?

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Ich möchte nicht schreiben was ich denke was ellenbaker will, wir könnten sonst leicht eine Komplexität erreichen aus der wir nur schwer wieder zurückfinden.

Ähnliche Themen

  1. Laserpointer auf Fläche erkennen
    Von Arkon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.02.2014, 16:43
  2. Laserpointer Taget
    Von bitcomet93 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.04.2013, 11:36
  3. Laserpointer-Lichtschranke
    Von Elektrobot im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2012, 13:22
  4. Laserpointer abstandserkennung??
    Von bnitram im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.10.2011, 15:56
  5. Laserpointer schalten?
    Von Ringo im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 18:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests