- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: 50mW laserpointer für Astronomie?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    holy moly XD und ich bin und bleib der ewige interessierte (Informatiker) Bastler
    ich merk schon ich muss mal doch ein wenig mehr zum Maker im Speziellen werden als immer nur der Frickler im Allgemeinen

    aber neue Dinge sind immer so interessant und Projekte > 1 Monat werden so schnell langweilig

    Ich danke dir trotzdem nochmal für die Aufklärung.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    kann mir wer auf die Sprünge helfen?
    An einer öffentlichen Vorführung benutzte jemand einen grünen Laser um die Sterne zu zeigen. Das war extrem hilfreich.
    inwiefern?
    Konnte man dadurch die Saturnringe in ein grünes Licht tauchen oder Proxima Centauri heller aufleuchten lassen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Also ich hab schon öfters Laser aus China importiert. Das war dem Zoll ziemlich egal. Wenn sie einen gewissen Wert übersteigen ~25€, dann muss man halt 19% Steuern draufzahlen. Der letzte war vor 4 Jahren glaube ich.
    Ein grüner Laser mit 5mW gibt im dunklen schon einen ganz dünnen Strahl von sich, wenn man von direkt hinter dem Laser schaut. Ich denke 30mW sollten ausreichen.
    Ich würde einfach auf den üblichen China-Seiten gucken und die Bewertungen durchlesen. Wenn jemand schreibt, dass der Laser einen Ballon zum platzen bringen kann, kannst du schon mal davon ausgehen, dass er ganz gut Power hat.
    Außerdem würde ich bei grünen Lasern noch nach nem kleinen IR-Filter suchen, sonst solltest du ihn nur mit Schutzbrille betreiben. (Wobei meine Augen noch perfekt sind, auch wenn ich schon den einen oder anderen 100mW Laser ins Auge gestrahlt bekommen hab...)
    Beim Leuchten in den Himmel solltest du nicht auf Flugzeuge leuchten. (Auch wenn es in der Realität nur beim Landen wirklich kritisch wäre).

    Ich würde mein Glück vielleicht einfach hiermit versuchen. Mit mehr als 50mW würde ich aber nicht rechnen.

    Einige Händler schreiben auch einfach was anderes aufs Paket, wenn man nett fragt...

    Für potentielle Schäden die du damit anrichtest bist du natürlich selber verantwortlich.

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    High Power Burning Laser Pointer Sdlaser 303 2000mw 532nm
    Zunächst einmal wird ja die grüne Strahlung durch Oberwellen aus der IR Strahlung gewonnen.
    Wenn ein roter 1mW Laser mit 30mA betrieben wird und ein grüner 1mW Laser mit 300mA dann zeigt das, dass die Konvertierung von IR auf grün nicht sehr effizient ist.
    Will man einen "burning Laser" betreiben dann wird man wohl nicht allein das grüne Licht senden sondern auch den IR Anteil.
    Der IR Anteil ist dabei dann gefährlich, bringt aber nichts für die Sicht.

    Vielleicht sollte man von der anderen Seite kommen und sich anschauen wie gut es mit einem Laserpointer geht (wie wohl auch HaWe meint). Bei Nebel wird es gut gehen mit dem Strahl zu deuten, die Sterne wird man nicht so gut sehen. Ohne Nebel sieht man die Sterne aber nicht den Strahl. Für eine ordentliche Show müßte man dann eben zweimal raus, einmal bei Nebel und einmal bei klarer Sicht, oder so...

  5. #5
    HaWe
    Gast
    hast du schon jemals bei Nebel Sterne geguckt?
    naja, ich kann's mir nicht recht vorstellen.... 8-)

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Ein 50mW Laser um auf eine Leinwand zu zeigen ?
    Oder doch Sterne im Nebel gucken?
    Hmm - ob das der OP mal ein wenig erläutern könnte?
    Immerhin fliegen dann auf einer Leinwand keine realen Flugzeuge im Landeanflug drauf rum...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Die Frequenzverdopplung bei grünen China-Lasern ist zwar nicht immer ganz sauber, aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass die grünen Laser trotzdem immer um ein vielfaches sichtbarer sind als die roten (bei gleicher Leistung). Wie gesagt, wenn man sich einfach ein paar Bewertungen durchliest, dann wird man schnell herausfinden bei welchem Laser der Strahl nun gut sichtbar ist.

    Wenn du irgendwo kaufen willst, wo vorher getestet wird was wie tatsächliche Ausgangsleistung ist, dann kann ich odicforce.com empfehlen. Da habe ich auch schon mehrere teure Laser gekauft. Die sind sogar in der EU (also kein Zoll). Die verkaufen inzwischen aber wohl aber nur noch die Komponenten und keine fertig zusammengebauten mehr.
    Das Modul könnte man z.B. nehmen: 30mW @532nm.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    darf ich nochmal auf meine Frage zurückkommen...?

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    kann mir wer auf die Sprünge helfen?
    An einer öffentlichen Vorführung benutzte jemand einen grünen Laser um die Sterne zu zeigen. Das war extrem hilfreich.
    inwiefern?
    Konnte man dadurch die Saturnringe in ein grünes Licht tauchen oder Proxima Centauri heller aufleuchten lassen?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    darf ich nochmal auf meine Frage zurückkommen...?
    Bild hier   Zitat von HaWe Bild hier  
    kann mir wer auf die Sprünge helfen?
    An einer öffentlichen Vorführung benutzte jemand einen grünen Laser um die Sterne zu zeigen. Das war extrem hilfreich.


    inwiefern?
    Konnte man dadurch die Saturnringe in ein grünes Licht tauchen oder Proxima Centauri heller aufleuchten lassen?


    Da HaWe also immer wieder fragt wie das wohl funktioniert hat mit den Sterne zeigen - und ich hatte den Smliey tatsächlich als Humorzeichen gesehen - naja sei drum.
    Hier mal meine zwischen den Zeilen herausgelesen kurze Antwort: (höchstwahrscheinlich) auf einer Leinwand. Öffentlich heißt ja nicht gleich "unter freien Himmel".

    Viele Grüße
    Jörg

  10. #10
    HaWe
    Gast
    Bei 50mW 532nm im Dunklen braucht man keinen Nebel um einen Strahl zu erkennen. Da reicht was auch immer die Luft an Partikeln zu bieten hat. https://youtu.be/04w1dmJijVM?t=50s
    Eine Leinwand würde mit so einem Laser ganz sicher nicht in Flammen aufgehen, weil sie erstens idR weiß ist (gut reflektierend), zweitens der Laser höchstwahrscheinlich nicht darauf fokussiert ist und drittens weil man normalerweise mehr als einen Meter entfernt von der Leinwand steht.
    @forivinix
    dass die normalen Schwebstoffe in der Luft reichen für einen max. 50mW Laser, damit man seinen Strahl erkennen kann, ist ja nun eine redundante Aussage, nachdem ich den Link von der Astro-Seite mit dem dabei gezeigten Foto gefunden und ja auch hier gepostet habe.

    Dass eine Leinwand nicht in Flammen aufgeht, habe ich auch nicht befürchtet, aber für Leinwände reichen handelsübliche Laserpointer und man braucht keine Geräte, mit denen man, wie i-make-it schreibt, eine Laser-Klasse-4-Lizenz braucht, und mit denen man dann auch keine Zuschauer leicht, versehentlich, erheblich blenden kann.
    Nur hat der OP ja leider keine Bilder verlinkt, und wirklich den Einsatzzweck praktisch beschrieben hatte ja vorher auch niemand, daher ging die Diskussion sehr ins Allzu-Theoretische, genau wie auch die Vermutung mit der Vorführung auf Leinwand.
    Hier mal meine zwischen den Zeilen herausgelesen kurze Antwort: (höchstwahrscheinlich) auf einer Leinwand. Öffentlich heißt ja nicht gleich "unter freien Himmel".

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Laserpointer auf Fläche erkennen
    Von Arkon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.02.2014, 16:43
  2. Laserpointer Taget
    Von bitcomet93 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.04.2013, 11:36
  3. Laserpointer-Lichtschranke
    Von Elektrobot im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2012, 13:22
  4. Laserpointer abstandserkennung??
    Von bnitram im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.10.2011, 15:56
  5. Laserpointer schalten?
    Von Ringo im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 18:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test