Vielleicht bin ich aufgrund der Uhrzeit noch nicht ganz aufnahmefähig, aber wirklich verstanden habe ich jetzt nicht was du geschrieben hast.
Ich will den Raspi über den 5V GPIO Pin mit Strom versorgen, nicht ein Gerät über diesen Pin speisen.
Vielleicht bin ich aufgrund der Uhrzeit noch nicht ganz aufnahmefähig, aber wirklich verstanden habe ich jetzt nicht was du geschrieben hast.
Ich will den Raspi über den 5V GPIO Pin mit Strom versorgen, nicht ein Gerät über diesen Pin speisen.
wenn ich die Schaltung, die andere einmal beschrieben haben, richtig verstanden habe, sind die beiden 5V GPIO-Pins über eine Sicherung vom input-USB direkt mit allen anderen 5V sources verbunden und bieten demnach überall die 3A Stromstärke, auch für USB und für den Prozessor und die Platinen-µCs.
Von daher ist es egal, ob die 5V/3A über die abgesicherte USB-Buchse oder, anderweitig abgesichert und stabilisiert, über eine externe Quelle direkt auf die 5V gegeben werden.
Das ist meine Auslegung, wohlgemerkt, Sicherheit gibt dir da ntl nur der Schaltplan.
Geändert von HaWe (08.06.2016 um 09:05 Uhr) Grund: vertippt
So etwas habe ich auch schon gelesen. Aber nirgendwo eine Beschreibung dazu. Auch habe ich nirgendwo gefunden das da beschrieben ist wie viel über den PIN raus darf. Finde ich etwas schwach dokumentiert.
Na ja bislang zieht der Kleine kaum 500mAh. Das sollte der Pin ja aushalten würde ich sagen.
Hallo hirnfrei,
soweit ich Deine Frage beim Überfliegen verstanden habe, würdest du also gerne den MicroUSB-Anschluss umtauschen?
Ich schätze die einfachste Lösung wäre einen Adapter von mUSB zu USB zu verwenden. Diesen steckst du an deinen Raspi und gut ist es.
Wenn dies permanent so bleiben soll, kannst du dir auch eine Hülle anfertigen lassen, die perfekt an den Raspberry passt. Dann würde dir nichts mehr herausfliegen und du hättest einen USB-Anschluss.
LG
Falko
Am liebsten würde ich den Raspi über die GPIO mit Strom versorgen. So einen Adapter habe ich sogar, aber damit wird das Kabel auch nur unnötig länger.
und wie gesagt: ich denke, das geht auch genau so.
Die USB-Buchse hat ja, wie beschrieben, nur eine Sicherung zwischen dem Eingang und den 5V Vcc auf GPIO.
Irgendwo gabs im Raspi.org Forum auch mal ein Topic dazu.
Hallo,
wenn da nur der Raspi dran hängt und nicht an jedem USB-Port noch 1000mA gezogen werden, habe ich da keine Bedenken. Bei mir hängen an den USB-Ports noch aktive Lautsprecher und WLAN-Sticks dran. Keinerlei Probleme aufgetreten bisher. Wenn die USB-Ports eine zu hohe Last haben, dann bricht die Spannung ein und der Raspi legt nen Neustart hin, wenn 'nur' per 2A Mikro-USB Netzteil versorgt wird. Das trat bei mir Anfangs auf, als die USB-Lautsprecher 'volle Pulle' aufgedreht waren. Ob das Netzteil wirklich die 5V bei den angegebenen 2A lieferte, habe ich nicht nachgemessen. Seit einem vernünftigen 2A Schaltnetzteil an der Sockelleiste ist das Problem jedenfalls wech.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Lesezeichen