- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Möglichkeiten den Pi 3 mit Strom zu versorgen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Falko
    Gast
    Hallo hirnfrei,

    soweit ich Deine Frage beim Überfliegen verstanden habe, würdest du also gerne den MicroUSB-Anschluss umtauschen?
    Ich schätze die einfachste Lösung wäre einen Adapter von mUSB zu USB zu verwenden. Diesen steckst du an deinen Raspi und gut ist es.
    Wenn dies permanent so bleiben soll, kannst du dir auch eine Hülle anfertigen lassen, die perfekt an den Raspberry passt. Dann würde dir nichts mehr herausfliegen und du hättest einen USB-Anschluss.

    LG
    Falko

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Am liebsten würde ich den Raspi über die GPIO mit Strom versorgen. So einen Adapter habe ich sogar, aber damit wird das Kabel auch nur unnötig länger.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    und wie gesagt: ich denke, das geht auch genau so.
    Die USB-Buchse hat ja, wie beschrieben, nur eine Sicherung zwischen dem Eingang und den 5V Vcc auf GPIO.
    Irgendwo gabs im Raspi.org Forum auch mal ein Topic dazu.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    765
    Hallo,

    wenn da nur der Raspi dran hängt und nicht an jedem USB-Port noch 1000mA gezogen werden, habe ich da keine Bedenken. Bei mir hängen an den USB-Ports noch aktive Lautsprecher und WLAN-Sticks dran. Keinerlei Probleme aufgetreten bisher. Wenn die USB-Ports eine zu hohe Last haben, dann bricht die Spannung ein und der Raspi legt nen Neustart hin, wenn 'nur' per 2A Mikro-USB Netzteil versorgt wird. Das trat bei mir Anfangs auf, als die USB-Lautsprecher 'volle Pulle' aufgedreht waren. Ob das Netzteil wirklich die 5V bei den angegebenen 2A lieferte, habe ich nicht nachgemessen. Seit einem vernünftigen 2A Schaltnetzteil an der Sockelleiste ist das Problem jedenfalls wech.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Der DC-DC den ich verwende lässt ja maximal 3A durch. Ich denke mal da es ja heisst man soll ein 3A Netzteil verwenden wird der das überleben können

  6. #6
    HaWe
    Gast
    solange du keine Kurzschlüsse produzierst, kannst du gar nichts kaputt machen. Der ARM Prozessor nimmt sich aus der 5V Vc Leitung, was er braucht, das ist ja auch gar nicht so viel:
    nur seine IO Pins dürfen eben nicht durch Kurzschlüsse oder zu hohe Belastungen zerstört werden.
    Du könntest ja alle Verbraucher über eine gemeinsame Masse zurückführen, wo du z.B. eine 2A Sicherung dazwischen setzt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Wenn ich das richtig verstanden habe, grille ich im schlimmsten Fall die GPIO?

Ähnliche Themen

  1. alle ausgänge mit strom versorgen
    Von AndreasMüler im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 08:26
  2. Crumb Atmega 128 per USB mit Strom versorgen
    Von norman_lee im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.01.2009, 20:49
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.02.2008, 11:11
  4. Crumb128 per USB mit Strom versorgen
    Von Chattychan im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.08.2006, 18:02
  5. Eeprom mit Pin vom Pic mit Strom versorgen
    Von Pitt1986 im Forum PIC Controller
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 06.07.2006, 08:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress