- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Möglichkeiten den Pi 3 mit Strom zu versorgen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    765
    Hallo,

    der Eine nennt es gefährlich, weil da die Sicherungen umgangen werden, der Andere (ich z.B.) nutzt diesen PIN einfach zur Stromversorgung. Wenn das Netzteil, welches da dran hängt, zu hohe Ströme liefern kann, baue ich da einfach noch eine Sicherung zwischen. Gewisse Gefahren bleiben natürlich. Z.B. Verpolen, aus Versehen den 3V3 erwischen, einen IO-PIN erwischen, etc. Gegen Verpolen hilft eine Diode in Sperrrichtung. Da kommt dann die Sicherung zum Einsatz. Gegen die anderen Dinge nur Sorgfalt.

    'Rückwärts' über USB umgeht auch die Sicherungen. Der Raspi V1 hat sich so versorgen lassen. Oft unbeabsichtigt durch einen aktiven USB-Hub. Bei den jüngeren Raspis fehlt mir da die Erfahrung.

    [An meinen Mikro-USB-Ladekabeln kann man ein Smartphone dranhängen, ohne dass sich die Verbindung löst. Andererseits hat eine lockerere Verbindung den Vorteil, dass man nicht gleich das Gerät vom Tisch zieht, wenn man am Kabel hängen bleibt]
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Bliebe die Frage, was hält der 5V Pin aus? Verpolen sollte ich vermeiden können, da ich ein altes Festplattenkabel verwende. Klar da könnte ich mich verstecken, aber das kontrolliere ich immer 100x bevor ich Saft drauf gebe, aus lauter Angst mein kleiner Schatz brennt weg. Ich habs grade nicht so flüssig das ich mir mal eben einen neuen kaufen könnte.

    Das mit dem lockeren Kabel okay, aber ich benutze den Raspi fast ausschliesslich mit Akkus. Da ist es schon gefährlicher ein rum hängendes Kabel zu haben und ich habe bisher immer früher oder später mit MicroUSB Probleme bekommen.

    Ich verwende für die Stromversorgung ein LM2596 und drei 18650 Lithium.Ionen Akkus. Der ist auf 5,02V eingestellt (alles darunter frisst lässt den Raspi nicht anspringen) und der liefert maximal 3A. Sollte der Raspi am MicroUSB packen dann auch am 5V?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Ich Suche mir den Ast aber ich finde nichts wo mir sagt wie viel Strom auf den 5V Pin darf .

    Weisst du mehr @peterfido?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Ich Suche mir den Ast aber ich finde nichts wo mir sagt wie viel Strom auf den 5V Pin darf ..
    Kommt drauf an - auf den Hersteller und auf den Typ. Diese Familie meint dass ein kümmerliches Ampere auseichend sei, während das Datenblatt dieses (Reichelt)Pfostens schon satte drei Ampere zulässt. Kommt aber natürlich auch drauf an ob ein satter Gegenkontakt oder ein kümmeliches Klämmerchen aus Flachblech die Verbindung ergänzt.
    Erfahrung sagt: ein Dreier-Pfostenstecker für nen mittelgrossen Servo sollte schon ne Weile über ein Ampere abkönnen für die Servoversorgung. Und meine tun das auch - ohne allzu großem Spannungsabfall. Meine Stecker sind von mitteleuropäischen größeren Lieferanten.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Vielleicht bin ich aufgrund der Uhrzeit noch nicht ganz aufnahmefähig, aber wirklich verstanden habe ich jetzt nicht was du geschrieben hast .

    Ich will den Raspi über den 5V GPIO Pin mit Strom versorgen, nicht ein Gerät über diesen Pin speisen.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    wenn ich die Schaltung, die andere einmal beschrieben haben, richtig verstanden habe, sind die beiden 5V GPIO-Pins über eine Sicherung vom input-USB direkt mit allen anderen 5V sources verbunden und bieten demnach überall die 3A Stromstärke, auch für USB und für den Prozessor und die Platinen-µCs.
    Von daher ist es egal, ob die 5V/3A über die abgesicherte USB-Buchse oder, anderweitig abgesichert und stabilisiert, über eine externe Quelle direkt auf die 5V gegeben werden.
    Das ist meine Auslegung, wohlgemerkt, Sicherheit gibt dir da ntl nur der Schaltplan.
    Geändert von HaWe (08.06.2016 um 09:05 Uhr) Grund: vertippt

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    So etwas habe ich auch schon gelesen. Aber nirgendwo eine Beschreibung dazu. Auch habe ich nirgendwo gefunden das da beschrieben ist wie viel über den PIN raus darf. Finde ich etwas schwach dokumentiert.

    Na ja bislang zieht der Kleine kaum 500mAh. Das sollte der Pin ja aushalten würde ich sagen.

Ähnliche Themen

  1. alle ausgänge mit strom versorgen
    Von AndreasMüler im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 08:26
  2. Crumb Atmega 128 per USB mit Strom versorgen
    Von norman_lee im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.01.2009, 20:49
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.02.2008, 11:11
  4. Crumb128 per USB mit Strom versorgen
    Von Chattychan im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.08.2006, 18:02
  5. Eeprom mit Pin vom Pic mit Strom versorgen
    Von Pitt1986 im Forum PIC Controller
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 06.07.2006, 08:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress