Danke für die zahlreichen Antworten,
hilft mir sehr.
Die Problematik zum Kühlkörper ist aber noch nicht geklärt ;p
Viele Grüße
Lord Integer
Danke für die zahlreichen Antworten,
hilft mir sehr.
Die Problematik zum Kühlkörper ist aber noch nicht geklärt ;p
Viele Grüße
Lord Integer
Hallo,
zur Kühlkörperrechnung: Größenordnung passt, 125°C sind aber schon mutig
Ob der Wert bei der Wärmeleitpaste wirklich stimmt weiß ich nicht. Woher ist der?
Die kleinsten verfügbaren Kühlkörper haben 20 K/W und sind also besser als gefordert, damit ist die Temperatur niedriger.
Beispiele:
http://www.reichelt.de/Finger-Aufste...3&GROUPID=3379
http://www.reichelt.de/U-Kuehlkoerpe...2&GROUPID=3380
Der günstigste liegt bei 30 Cent.
In Eagle findest du die Kühlkörper in der Bibliothek "heatsink".
Dann mal noch gutes Gelingen weiterhin
Grüße,
Bernhard
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
Hi,
hier ist der Link zur Wärmeleitpaste bzw. Kleber http://www.leds.de/High-Power-LEDs/H...r-2x-3-5g.html.
Hmm, was meinst du mit "125°C sind aber schon mutig".?
Viele Grüße
Lord Integer
- - - Aktualisiert - - -
Noch ne Frage zu der Diode.
ich nehme jetzt die 1N4001.
Die hat ne Durchlasspannung von 1,1 V.
Also ergibt sich bei 12 V und 300mA eine Pv von 3,27W
Pv=(12-1,1V)*300mA=3,27W.
Laut DB hat die Diode ein R JA von 100 K/W, woraus mit den errechneten 3,27W
eine Temperatur von 327°C entsteht.
327°C + die Umgebungstemperatur = 374°C.
Die maximale Sperrschichtemp. ist bei der Diode laut DB bei 150°C
Dann bräuchte ich ja hier auch ein Kühlkörper?
Der hätte dann einen maximalen Wärmewiderstand von
〖 R〗_thK=(ϑ_i-ϑ_U)/P-(R_thG+R_thM)=(150°C-37°C)/(3,27W)-(0 (°C)/W+7,5 mK/W) = 34,54 K/W
Ist das so korrekt=?
Gruß
Lord Integer
Hallo Lord Integer,
Die 125°C sind "Absolute Maximum Ratings". Wenn du diese Grenzwerte überschreitest garantiert der Hersteller für nichts! Das Überschreiten kann gut gehen aber auch, früher oder später, zu einem Defekt führen.
Je kälter ein Bauteil bleibt umso höher ist die Lebenserwartung
Extrem sind Nass-Elkos. Da halbiert sich die Lebenserwartung pro 10K höherer Temperatur.
Gute Elkos haben eine Lebenserwartung, bei max. Temp., von 1-1.5 Jahren Dauerbetrieb. Bei 20K weniger sind es dann 4-6 Jahre.
Die berechneten 68K/W für den Kühlkörper sind als Überschlagsrechnung richtig. Auch das du mit 35°C Tu gerechnet hast. Es kann aber auch mal wärmer werden.
Nimm einfach den Kühlkörper mit dem kleinsten Wärmewiderstand, welcher passt und bezahlbar ist. Je weiter der unter 68K/W ist, umso besser.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen