Hi,
vielen Dank.Habe ich schon gelesen und bin deiner Meinung;P.
Ich werde diese Schaltung verwenden.
Habe den LM jetzt in der Bib gefunden.
Nur die Diode finde ich nicht, gibt nur 1N4004.
Welche kann ich da nehmen ?

Ok zum Kühlkörper.
Verlustleistung ist ja 1,2 W, was dann 78 °C entsprechen.
Also im Maximalfall bei 300mA.
Die Umgebungstemperatur ist 37°C, also sind das ja insgesamt 115 °C.
Die Betriebstemperatur des LM kann -40-125 °C , also passt das ja gerade so.
Um auf Nummer sich zu gehen, wie du schon geschrieben hast , soll lieber ein Kühlkörper eingesetzt werden.

Berechnung Kühlkörper:
Sperrschichttemperatur Vi:125°C
maximale Leistung des LM: P=1A*12V=12W, nehme aber 300mA des Arduino, da der Arduino nicht mehr zieht, also sind es ja 1,2 W.
innerer Wärmewiderstand des LM RTHG= 5°C/W
Umgebungstemperatur Vu 35°C
Wärmewiderstand Montagefläche, Wärmeleitkleber: 7,5mK/W

Formel:
〖 R〗_thK=(ϑ_i-ϑ_U)/P-(R_thG+R_thM)=(125°C-37°C)/(1,2W)-(5 (°C)/W+7,5 mK/W) = 68,32 K/W

mit den 12W sind es 2,325 K/W

Welchen Kühlkörper kann ich nehmen , sollte so klein wie möglich sein.
der muss ja = oder kleiner 68,32 K/W sein.

Und wo finde ich dann den Kühlkörper in Eagle?

Viele Grüße
Lord Integer

- - - Aktualisiert - - -

Noch ne FRAGE .
Abblockkondensatoren sind doch gegen Störungen (Grundrauschen , EMV etc.) auf der Leitung?
Der 100nF für hohe und 100uF für tiefe Frequenzen?
Kann man das so sagen?

Gruß