- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Soundverarbeitung mit dem Raspi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    3,3V ist bei allen ARM Boards Standard, auch bei den ARM Arduinos, dem Teensy, BeagleBone Black+Blue, Pine64...
    5V dagegen sind veraltet und stammen aus den AVR-Zeiten, viele Komponenten haben heute aber sogar bereits 1,8V Standard.
    Aber auf den Arduinos liegt alles sauber getrennt, nur bei den Spannungs- und gpio-Pins geht beim Raspi alles durcheinander wie Kraut und Rüben. Als ob man nicht erst einen Block mit 4 GND, dann 2x 5V und dann 2x3,3V hätte machen können - und dann erst die gpios hintendran. Also nee...

    Aber zurück zum Thema:
    hast du schon wavs abspielen und aufnehmen können?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Ah so ist das. Alles klar! Danke für die Info.

    Nein. Aber immerhin kann ich die Soundkarte öffnen, initialisieren, die Parameter auslesen und das Ganze wieder schliessen. Es geht also voran

Ähnliche Themen

  1. Pixy Cam an RasPi per C/C++?
    Von HaWe im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2016, 09:34
  2. ARM TrustZone und Raspi 3B
    Von Hellmut im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.04.2016, 15:06
  3. Raspi Kaufberatung?
    Von hirnfrei im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 08.03.2016, 08:14
  4. Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 18.02.2016, 07:43
  5. [ERLEDIGT] Raspi Club?
    Von pofoklempner im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.07.2015, 06:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test