Einen Pick and Place Roboter könnte man so schon erstellen.
Ich würde aber einen anderen Weg gehen.
Die Bauform eines Beladeroboters hängt ja auch von der Abmessung der Maschine bzw. des Tischs ab.
Dann muß es ein Handshake zwischen Roboter und Spanneinrichtung geben.
Man kann einen entsprechnend großen SCARA oder einen Vertikal-Knickarm nehmen oder man baut ein Portal um die Maschine mit dem man jeden Punkt des Tischs erreichen kann und einen Übergabepunkt wo er Rohteile abholen kann und Fertigteile ablegen.

In der Industrie würde man eher 2 Roboter nehmen und den Arbeitsraum der Maschine teilen. Wärend in der einen Hälfte gearbeitet wird, wird auf der anderen abgespannt, gereinigt und neu gespannt.
Damit fallen die Ent-und Beladezeiten in die Hauptnutzungszeit der Maschine und man hat praktisch keine Nebennutzungszeiten mehr.