- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Portalfräse zur iBohrmaschine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    21
    danke für die Antwort, ich habe noch keine Software - gearbeitet habe ich mit der Mach3 die den G-code abarbeitet.
    ich dachte an etwas elementaren auf Basis von Arduino oder Raspberry. Ich habe rund 200 Artikel, also sollte die Anlage 200 Positionen anfahren können und dort eine oder mehrere Bohrungen Ausführen. Ja der Artikel wird fest positioniert und ein Werkstück befindet sich immer an der gleichen stelle also gleich wie beim Werkstückträgern.

    Wunsch Ablauf:
    Ich positioniere das Werkstück.
    scanne den Artikel ein -> CSV Eintrag
    Portal Fräse fährt an die stelle macht ihren Job
    Fräse fährt zurück und parkt
    System wartet auf neuen Auftrag in der CSV

    habt ihr eine Idee wie man so etwas machen könnte? kennt ihr Projekte die in die Richtung gehen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Habe grade mal einen Blick in "Using Mach3 Mill" geworfen.
    http://www.machsupport.com/wp-conten...3Mill_1.84.pdf
    Unter Punkt 10.8.7 "Call subroutine - M98" steht es können externe Subroutinen aufgerufen werden.
    Also kannst Du für jedes Teil ein Programm schreiben und ein Hauptprogramm das die Nullpunktverschiebung und den Aufruf der einzelnen Programme macht.

    Eine CSV Datei einlesen geht auch, da unter 10.9 "Macro M-Codes" steht, das man eigene M-Befehle als VB-Scripts in dem Macro Folder mit der Namenskonvention Mxx.M1S erstellen kann.
    In "Mach Script Language Reference" steht was man alles Programmieren kann.
    http://www.machsupport.com/wp-conten...t_Commands.pdf
    Da es auf Seite 107 ein open Statement gibt, mit dem man Dateien lesen und schreiben kann, kann man also auch CSV Dateien einlesen und sogar bearbeiten.
    Z.B: bei Abarbeitung der einzelnen Positionen diese aus der Datei löschen, so das am Ende der Abarbeitung eine leere Datei übrig bleibt.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    21
    ich danke die für die kompetente Hilfe und dass du dir die Arbeit gemacht haste die sahen heraussuchen!!

    eine weitere frage habe ich noch - ist es möglich ein umsetze Roboter auf dieser Basis zu erstellen? oder würdest du da ein anderen einfachen weg gehen.

    Danke

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Einen Pick and Place Roboter könnte man so schon erstellen.
    Ich würde aber einen anderen Weg gehen.
    Die Bauform eines Beladeroboters hängt ja auch von der Abmessung der Maschine bzw. des Tischs ab.
    Dann muß es ein Handshake zwischen Roboter und Spanneinrichtung geben.
    Man kann einen entsprechnend großen SCARA oder einen Vertikal-Knickarm nehmen oder man baut ein Portal um die Maschine mit dem man jeden Punkt des Tischs erreichen kann und einen Übergabepunkt wo er Rohteile abholen kann und Fertigteile ablegen.

    In der Industrie würde man eher 2 Roboter nehmen und den Arbeitsraum der Maschine teilen. Wärend in der einen Hälfte gearbeitet wird, wird auf der anderen abgespannt, gereinigt und neu gespannt.
    Damit fallen die Ent-und Beladezeiten in die Hauptnutzungszeit der Maschine und man hat praktisch keine Nebennutzungszeiten mehr.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    21
    also empfiehlst du einen über geordneten Roboter der wie ein Lager Roboter arbeitet - auslagern - positionieren - einlagern

    und die bestehende Anlage die auch genauer ist die Bohrungen auszuführen. Hört sich plausibel an - das alles zu programmieren dürfte um einiges schwerer werden, bei zwei Anlagen - kennst du vielleicht ein open source Magazin (Lagerroboter)?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Empfehlen tu ich gar nichts, dafür hab ich zu wenig Daten.
    - Portalfräse zur intelligenten Bohrmaschine Umbauen
    - Schrittmotoren
    - CNC 4 Axis TB6560 Stepper Motor Driver Board
    - Mach3
    - rund 200 Artikel
    - sollte die Anlage 200 Positionen anfahren können und dort eine oder mehrere Bohrungen Ausführen
    - der Artikel wird fest positioniert und ein Werkstück befindet sich immer an der gleichen stelle

    - ein umsetze Roboter auf dieser Basis zu erstellen?

    Aus den vorhergehenden Posts habe ich jetz einfach die Annahme getroffen, das es sich bei einem "umsetze Roboter" um ein System zum automatischen Be- und Entladen der Portalfräsmaschine handeln soll. Allerdings kann ja meine Annahme falsch sein und es geht Dir um was ganz anderes.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    21
    2,5D Fräse mit den Komponenten existiert die würde ich dann nicht umbauen nur wie du gesagt hast Mach3 soweit konfigurieren dass es mitbekommt dass ein teil da liegt und was zu machen ist.

    Und dafür besten dank

    jetzt zum umsetze Roboter


    Mit welchen Komponenten würdest du die Steuerung realisieren auch auf Basis eines g code Controllers oder kennst du da was flexibles oder sogar ein open source Projekt welches angepasst werden kann? Seine Aufgabe ist dass Be- und Entladen der Portalfräsmaschine.

Ähnliche Themen

  1. Bohren mit der CNC-Portalfräse
    Von Crazy Harry im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.09.2014, 08:29
  2. Portalfräse bauen
    Von Der Einsteiger im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 187
    Letzter Beitrag: 16.02.2014, 15:14
  3. Meine Portalfräse
    Von Staind im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 01.02.2014, 21:06
  4. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  5. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test