Tolle Anweisung! DANKE
Gurß
fredyxx
Tolle Anweisung! DANKE
Gurß
fredyxx
Es freut mich immer wenn ich helfen könnte. Das hat etwas gedauert, weil ich es selber ausprobieren mußte. Falls die Leiterbahn bei erster Bohrung noch nicht ganz unterbrochen wäre, kann man größeres Loch bis max. Ø 4 mm bohren. Übrigens, die Leiterbahn unter der blauer Kappe muß nicht durchgebort, sondern nur "weggefresst" werden. Am besten ist das unter Kontrolle von einem Ohmmeter zwischen roter und gelber bzw. blauer Leitung machen.![]()
Geändert von PICture (27.05.2016 um 09:06 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
SUPER! Ich werde es mal an einem probieren, auch wenn ich es nachher evtl. nicht brauche, aber der Versuch reizt mich schon. Ich werde über das Ergebnis berichten.
Gruß
fredyxx
Vielen Dank PICture ich habe im Netz danach gesucht und habe die Antwort nicht gefunden.
Ich habe den Motor selbst nicht.
Schön, wenn es so einfach geht.
Es wäre schön wenn man noch ein besseres Bild von der Sache bringen könnte.
Ich habe versucht, es etwas aufzufrischen aber es ist eben auch etwas unscharf.
![]()
Hallo Manf,
damit ich auch mal was beitragen kann, liefere ich das heute noch mit meinem Versuchsergebnis!!
Gruß
fredyxx
- - - Aktualisiert - - -
Hallo,
das ist das Ergebnis:
Offensichtlich habe ich nicht genau genug gebohrt, denn ich liege mit meiner Bohrung nicht mittig (Bild 1), wie es sein sollte.
Ich habe mit 3 mm gebohrt und trotzdem eine 2-te Leiterbahn halb mit "weggefräst". Mit 2,5 mm Tiefe sollte die Bahn weg sein. Ich würde beim nächsten Mal auch nur mit 2 mm bohren. Wenn das nicht reichen sollte, kann man ja nach bohren.
Da ich mich anschließend beim Messen der Spulenwiderstände blöde angestellt habe, war ich der Meinung, der Motor sei defekt und habe deshalb doch den blauen Deckel abgeschnitten (mit einer kleinen Trennscheibe) (Bild 2) und dann noch den blauen Rahmen entfernt.
Vorteil:
Nun habe ich auch eine Vorstellung von der Anordnung der Spulen, die man im Bild 2 auch etwas erkennen kann. Wenn ich nun noch die Form des Eisenstators kennen würde, wäre meine Neugierde endlich befriedigt. Doch dann wäre der Motor endgültig hin!
Das Getriebe hatte ich mir schon mal angesehen und wieder funktionsfähig verschlossen.Leider kein Foto.
Die dünne Leiterbahn habe ich vorsichtshalber nachgelötet (Bild 3); und alles klar.![]()
Schrittmotor 28BYJ-48 Bild1 .jpg Hits: 9 Größe: 52,7 KB ID: 31645" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />
Schrittmotor 28BYJ-48 Bild2 .jpg Hits: 8 Größe: 47,8 KB ID: 31646" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />
Schrittmotor 28BYJ-48 Bild3 .jpg Hits: 10 Größe: 43,7 KB ID: 31647" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />
Das letzte Bild zeigt die Innenschaltung elektrisch.
Schrittmotor 28BYJ-48 Bild 3.jpg Hits: 9 Größe: 31,8 KB ID: 31648" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />
Noch mal danke an Picture, der hat mich ermutigt das zu versuchen und hat alles richtig angegeben.
Gruß
fredyxx
- - - Aktualisiert - - -
Wenn ich diesen Motor am o.g. Steppertreiber probiert habe, melde ich mich nochmal.
Gruß
fredyxx
Sorry für die Qualität, aber ich war früher nur als Entwickler und kein Ästhet tätig. Ich habe mit Ø 1 mm "wackelndem" Bohrer erfolgreich adaptierten Stepper fotografiert (ohne Abnahme der blauer Kappe).
Ich wollte nix suchen, aber wenn es schön seien muß: http://www.jangeox.be/2013/10/change...o-bipolar.html . Daraus habe ich gelernt, dass nach der Wandlung von mono- auf bipolar der Drehmoment des Motors sich verdoppelt.![]()
Geändert von PICture (27.05.2016 um 21:36 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Prima, dann haben wir für diesen praktischen Motor auch eine Modofikationsanleitung mit Erfahrungsbericht.
Toll, wenn man nachher findet, dass es woanders schon gemacht wurde, aber lieber doppelt als gar nicht.
Der Deckel hätte zur Not auch noch überleben können aber das ist dann wohl wie im richtigen Leben.
Noch etwas zum Aufbau allgemein:
https://www.youtube.com/watch?v=bngx2dKl5jU
https://www.youtube.com/watch?v=t-3VnLadIbc
Geändert von Manf (27.05.2016 um 20:26 Uhr)
Lesezeichen