Hallo,
vielen Dank schonmal für die Antworten.
Ja, die Konstantstromquelle eignet sich optimal und wird auch verwendet werden.
Die Umgebungstemperatur des Raumes wird maximal ungefähr zwischen 40-45 °C liegen.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch der richtige Kühlkörper.
Dafür muss man ja erstmal den Wärmewiderstand bestimmten.
Dafür muss die maximale. Sperrschichtemp.(ϑi=150°C) und der innere Wämewiderstand(RthG=13 °C/W) der LED aus dem DB bestimmt werden.
Die Leistung der LED ist 3,5 W
Ich gehe von einer maximalen Umgebungstemperatur von 45 °C aus.
RthK=(ϑi-ϑU)/P-(RthG)=(150°C-45°C)/(350mA*10V)-13 (°C)/W= 17 K/W
Welchen Kühlkörper könnt Ihr mir empfehlen?
Habe mich für diesen Wärmeleitkleber entschieden.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/H...r-2x-3-5g.html
Gruß
Lesezeichen