- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: DC-Motor mit BTS7960B steuern Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Habe ich nicht genau geschaut. GND ist am Motortreiber verbunden (P1 Pin2 und P3 Pin8 ). Wenn du ein Messgerät hast könntest du einmal die Funktion des BTS testen. In dieser PDF findest du die "Truth Table" auf S16. Ich würde jede Halbbrücke einzeln testen. Einen Spannungsteiler (2 gleiche Widerstände) an die Versorgung (P1) und den Mittelabgriff an den Ausgang des BTS (P2). Also P1-1 Widerstand P2-1 (bzw P2-2) Widerstand P1-2.
    Zuerst lässt du die Steuereingänge Frei (nur 7 und 8 anschließen). Messung zwischen Ausgang des BTS und GND. Jetzt solltest du die halbe Versorgungsspannung messen. Wenn du jetzt den EN (Pin 3 bzw 4 je nach Halbbrücke) nach +5V schließt solltest du am Ausgang 0V messen. Jetzt verbindest du zusätzlich noch den PWM Eingang (Pin 1 bzw 2) mit +5V. Jetzt solltest du am Ausgang die Spannung, die du an P1 angeschlossen hast, messen. Das machst du bei beiden Halbbrücken.

    In der Schaltung nach dem Testen würde ich die PWM an den EN Eingang geben und an den PWM Eingang einen normalen Digitalausgang. Somit hast du einen Freilauf.

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (26.05.2016 um 10:43 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2016
    Beiträge
    8
    Hallo Hannes,

    Danke für ddeine erklärung leider verstehe ich das nicht so richtig da zu habe ich zu wenig Kentniss.
    Beziehst du dich bei der Beschreibung immer auf die 8 Pins auf dem Modul oder auch auf die Pins der Halbbrücke ? weil einmal steht da z.b. P2 und dann wieder Pin2.
    Ich muss wirklich sagen das ganze habe ich unterschätz das es so kompliziert ist man muss ja erst Elektronik studieren um so was Anzuschließen.
    Habe in der zwischenzeit nach einer anderen Lösung gesucht und gefunden. Habe mir jett ein Sabertooth 2x32A Bestellt da kann ich direkt an meinen RC-Empfänger dran gehen und es funktioniert direkt wie ich es brauche. Sicherlich ist der etwas Teurer aber da ich mittlerweile schon 6 H-Brücken defekt hier liegen habe wäre das schon der Sabertooth gewesen und ich will nicht noch mehr reinpumpen den es soll ja auch mal Fahren.

    Ich Danke euch alle für die unterstützung aber ich denke das hat so für mich keinen Sinn.

    Gruss
    Frank

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich beziehe mich auf das Modul. P1 - P3 sind die 3 Anschlüsse (P1, P2 sind die beiden grünen Klemmen, P3 ist der 8polige Steuereingang). P1 und P2 haben jeweils 2 Eingänge, P3 hat 8, das sind die Pins. Wenn ich schreibe P3-2 wäre das der Pin 2 vom Stecker P3. Diese Bezeichnungen sollten auch auf der Platine stehen (zumindest wenn ich nach den Bildern vom Link im Post 12 gehe). Den Schaltplan findet man dort auch (IBT2 Schematic)

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Motor steuern
    Von datatom im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.01.2012, 17:12
  2. Motor steuern!!!
    Von manuel b.. im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 19:00
  3. Motor steuern
    Von BlackBroom im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 22:09
  4. Motor per Parallelport steuern
    Von Mark__B im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.01.2005, 12:07
  5. [ERLEDIGT] Motor steuern
    Von im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.09.2004, 16:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen